• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  • Events
  •  Print 

The Forschungskolleg Humanwissenschaften: Events

Friday, 24 March 2023, 14:00-20:00
Venue: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg

Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Workshop

Achim Geisenhanslüke (Goethe-Universität), Thomas Schröder (Goethe University)
»Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«

Über den Workshop

Hölderlins zwei Aufenthalte in Homburg, der erste vom Herbst 1798 bis Ende Mai 1800, der zweite vom Mai 1804 bis zur Einlieferung ins Autenriethsche Klinikum im Herbst 1806, stellen für sein heute als zentral geltendes lyrisches Spätwerk gleichsam Exposition und Schlusspunkt dar. Fallen in die ersten Wochen der dortigen Aufenthalte noch der Abschluss des Hyperion, so steht während des ersten Aufenthalts vor allem die sich immer weiter radikalisierende Arbeit am Empedokles im Mittelpunkt. Das schließlich absehbare Abbrechen der Arbeit am Trauerspiel und der Neuansatz seines lyrischen Sprechens fallen zusammen und werden im Homburger Kontext theoretisch reflektiert und formuliert. Hölderlin begreift sich in diesen Jahren als Autor und als politisch selbstbewusstes Individuum, als ein Revolutionär der Sprache.
Das von Hölderlin äußerst bewusst erlebte und reflektierte Scheitern der Hoffnungen auf eine Revolution bildet den Hintergrund seines zweiten Homburger Lebensabschnittes, der für Hölderlins Spätwerk entscheidend werden wird. Hier gibt er seinen wichtigsten lyrischen Texten und seinem Dialog mit Pindar letzte Gestalt, die Gedichte definieren sich weniger über ihre Inhalte als über ein radikal neues Formkonzept: sie wollen Bruchstücke eines nicht mehr und noch nicht zu habenden Anderen und Neuen sein.
Hölderlins Texte begreifen ihr Scheitern aus ihrer persönlichen Not und ihren gesellschaftlichen Missverhältnissen und stellen so eine zweite, idealistische Stufe seines Revolutionsgedankens vor. Das anders zu sein habende Neue ist nur als Sprachanspruch formulierbar wie auf den Begriff zu bringen. In diesem Sinne stellen sie über ihr Festhalten der persönlichen, gesellschaftlichen, der poetischen wie der philosophischen Krise des Bewusstseins, Ausdruckselemente einer Emanzipation von ihren Problemgehalten und solche ihrer Überwindung zur Verfügung.
Die Erforschung dieses Zusammenhangs ist immer noch Neuland. Die Herausforderung besteht darin, weder den Verlust der Idealität einsinnig als Katastrophe und Scheitern zu denken, noch diese Ausdruckselemente selbst als Spuren und Dokumentationen eines Heiligen oder Anderen zu hypostasieren. Krise und Kritik fallen vielmehr zusammen wie Symptom und Diagnose.

Der Workshop setzt einen ersten vom 25.-26 Juni 2020 fort, ohne ihn vorauszusetzen. Mit Klaus-Michael Bogdal, Anja Lemke, Alexander Honold und Christian Metz versammelt er eine außerordentliche Hölderlin-Expertise, die den verschiedenen Facetten seines Werkes nachgeht. Die Tagung wird mit dem öffentlichen Abendvortrag von Christian Metz in einem ausdrücklichen Bezug zu Hölderlins Bad Homburg-Aufenthalt beendet.

Programm

14.00-15.00 Uhr:
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke/Dr. Thomas Schröder (Frankfurt a. M.): Begrüßung
Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (Bielefeld): Hölderlin aus Frankreich

15.00-16.00 Uhr:
Prof. Dr. Anja Lemke (Köln): Drama der Revolution – Revolution des Dramas. Hölderlins Tod des Empedokles

16.00-16.30 Uhr: Kaffeepause

16.30-17:30 Uhr:
Prof. Dr. Alexander Honold (Basel): Poetische Aggregatzustände. Der gefesselte Strom/Ganymed

18.00 Uhr:
Öffentlicher Abendvortrag:
Prof. Dr. Christian Metz (Aachen): Patmos in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes

Kontakt und Anmeldung zum Workshop

Iris Helene Koban, Geschäftsführerin, Forschungskolleg Humanwissenschaften
(Tel.: 06172-13977-10; E-Mail: i.koban@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)

Back to calendar of events
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
All news | All events
Impressionen

Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
more...
Events | FKH

7 June 2023
Book launch | Research focus »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gepsräch mit Greta Wagner
more...
16 June 2023
Conference
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
more...
21 June 2023
Lecture
Barbara Mittler (Heidelberg University): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
more...
Events | other

5-26 June 2023
Ad.E. Jensen Memorial Lecture 2023 (Mondays, 4 p.m.)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
more...
News

Podcast | Interview
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf was interviewed on his new book »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty« by Robert Talisse for the New Books Network podcast.
more...
FKH video
John McCloy Lecture (in German) | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
more...
FKH Board of Directors
Mourning for Spiros Simitis
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
more...
Podcast | Interview
Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
more...
Fellows
»Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
more...