• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Mittwoch, 06.07.2022, 18:00 Uhr


Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lecture series »Sinophone Classicism« | online

Michelle Yeh (University of California, Davis)
»Classicist Drama in Digital Times«

Video
Zur Aufnahme der Veranstaltung geht es hier.

Participation via Zoom
For the Zoom registration link, please click here

About the lecture
The Internet has become a new mode of distribution for drama series in China. Television is no longer the primary venue of showing; increasingly, drama series are launched online for both domestic and international viewing, with English subtitles.
This lecture offers an overview of the rise of the Internet for drama series and focuses on a few case studies, including Royal Nirvana 鶴唳華亭 and The Untamed 陳情令. My analysis of these two series explores the »Classical Style« of the former and the homoerotic dynamics in the latter.
It is foreseeable that Internet drama has become—and will remain—the mainstream of the genre. An understanding of how it has evolved will help us understand its future development.

About the speaker
Michelle Yeh is Distinguished Professor of Chinese and Affiliated Faculty of Comparative Literature at the University of California, Davis. A prolific scholar, translator, and editor, she has been the leading researcher in the field of modern Chinese-language poetry for the last few decades.

About the lecture series
In recent years, literary and cultural works that evoke the cultural memories of classical Chinese traditions are gaining popularity in the global Sinitic-languages space and cyberspace. From literary to visual culture, from pop music to fashion, from state policies to daily rituals, these classicist articulations present Chineseness as complicated, multifaceted, multilingual, and cross-cultural. They raise important questions on the relevance of Chinese traditions today to China, to global Chinese communities, and to a future of »world literature«—as Goethe envisioned it nearly two centuries ago. In this multiannual lecture series, prominent scholars, writers, and artists will present fascinating case studies from their research or draw upon their aesthetic practices to elaborate on their understanding on these important questions. Such investigations demonstrate the abundant aesthetic and intellectual resources that the vast repertoire of Chinese cultural memories may provide to engage in a dialogue on the present and future of a global culture.

Concept of the lecture series: Zhiyi Yang, Professor of Sinology, Goethe University Frankfurt am Main and Goethe Fellow at the Forschungskolleg Humanwissenschaften

Photo: Zuni Icosahedron »Sigmund Freud in search of Chinese Matter and Mind« (2016)

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...