• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2022
  •  Drucken 

Carlotta Voß



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober 2022 – Juli 2023

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Zwischen Tradition und Utopie. Über die (Un)möglichkeit einer dekonstruktiv-agonalen Ethik«

Projektbeschreibung:
Die agonale radikale Demokratietheorie, wie sie in unterschiedlichen Spielarten von Denkern wie Chantal Mouffe, Ernesto Laclau, Oliver Marchart, Bonnie Honig oder William E. Connolly vertreten wird, steht notorisch in der Kritik, normativ defizitär zu sein. Mein Forschungsprojekt fragt nach der (Un-)Möglichkeit einer dekonstruktiv-agonalen Ethik und nimmt dabei seinen Ausgangspunkt in den Temporalitäts-, Historizitäts- und Geschichtsvorstellungen, die die agonale radikale Demokratietheorie projiziert. Einerseits suche ich, Traditionslinien des philosophischen und theologischen Kairos-Denkens der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der agonalen radikalen Demokratietheorie nachzuzeichnen; andererseits die zentralen Denkfiguren und normativen Potentiale jener Denktradition auf ihre Eignung für den Entwurf einer dekonstruktiv-agonalen Ethik zu befragen. Besonders Hannah Arendts Begriffe des Versprechens (und Verzeihens) möchte ich – unter Rückgriff auf ihre Wurzeln etwa bei Nietzsche und Kierkegaard und ihre Weiterentwicklungen etwa bei Paul Ricoeur oder Judith Butler – entlang der postfundamentalistischen Prämissen der agonalen radikalen Demokratietheorie zu denken versuchen. Nicht zuletzt verbindet sich mit meinem Projekt die Hoffnung, aus der Perspektive einer im Zuschnitt diachronen radikaldemokratischen Ethik eine Frage (re)formulieren zu können, die im Lichte der Klimakrise gegenwärtig diskursiv virulent ist: Die Frage der »Generationengerechtigkeit«. (Carlotta Voß)

Zusammenarbeit:
Carlotta Voß folgt einer Einladung von Rainer Forst, Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, und dem an der Universität angesiedelten Justitia Centre for Advanced Studies, das von der Alfons und Gertrud Kassel Stiftung gefördert wird.

Wissenschaftliches Profil von Carlotta Voß


Carlotta Voß hat 2021 an der FU Berlin und der RU Bochum mit einer Arbeit über »Ironie und Urteil. Thukydides’ Ironische Historiographie als Medium kritischer Anthropologie« promoviert.

Website:
Weitere Informationen zu Carlotta Voß finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Politische Theorie der Antike und Gegenwart, politische Ideengeschichte, Zukunftsethik, Hermeneutik, Geschichtsphilosophie, Narrativitätstheorien

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Wo Hoffen zugleich Haben ist. Hoffnung als historischer Faktor bei Thukydides, Darmstadt: wbg Young Academic 2020.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...