Menachem Fisch
Professor für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie, Universität von Tel Aviv
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Juli 2013; Oktober 2016−August 2017 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »The Dialogical Project of Judaism's Formative Canon: Re-defining Rational Theology« Projektbeschreibung: Following in the wake of my earlier philosophical work on the inherently dialogical nature of normative self critique, my present project seeks to lay the foundations for the second part of the new study of the Talmudic literature I embarked on during my stay at the Kolleg in the Summer of 2013. The first part of that work, now complete, purported to systematically expose and analyze the fundamental dispute of religiosity that grounds that literature, with special reference to the voice of confrontational (as opposed to submissive) theology that it harbors. If the first part of the project focused on the »vertical« axis of religious obligation toward Judaism's four main sources of religious authority, the second part, to which I wish to devote the lion's share of my time in Bad Homburg, will focus on the concentric circles of dialogical engagement along »horizontal« axis of religious discourse that constitute that literature's profound dialogism.
This will also provide the basis for my contribution to a joint project with Prof. Christian Wiese on the origins and meaning of »the dialogical turn« in modern Jewish thought, that, we argue, dovetails intriguingly with the dialogical nature of the rabbinic canon of late antiquity on which my work focuses.
(Menachem Fisch) Zusammenarbeit: Menachem Fisch folgt der Einladung von Christian Wiese, Professor für Jüdische Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt, und Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften. 2013 wurde sein Aufenthalt vom DFG-Graduiertenkolleg 1728 »Theologie als Wissenschaft« gefördert. Im akademischen Jahr 2016/17 wird sein Aufenthalt vom Center for Religious and Interreligious Studies an der Tel Aviv University gefördert. Wissenschaftliches Profil von Menachem Fisch Menachem Fisch ist Joseph and Ceil Mazer Professor em. für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie und Direktor des Center for Religious and Interreligious Studies an der Tel Aviv University. Fellow u.a. am Queen’s College in Oxford, Trinity College in Cambridge, Wissenschaftskolleg zu Berlin, Institute for Advanced Study in Princeton und dem Collegium Budapest. 2016 wurde er mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet; 2017 erhielt er die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs evangelische Theologie der Goethe-Universität. 2018–2021 leitet er als Senior Fellow des Forschungskollegs Humanwissenschaften das Forum for the Study of Interreligious Dynamics (gemeinsam mit Christian Wiese). − 2016 wurde ein Band über seine Arbeit veröffentlicht: Menachem Fisch: The Rationality of Religious Dispute, hg. von Hava Tirosh-Samuelson und Aaron W. Hughes, Leiden: Brill 2016. (= Bd. 18 der Library of Contemporary Jewish Philosophers). Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Sprache, der Wissenschaft, Normativität, Handlung und des Selbst; Geschichte der britischen Mathematik, Philosophie und Physik im 19. Jahrhundert; Theologie talmudischer Literatur; Philosophie talmudischer Rechtsliteratur; Interreligiöse Studien Veröffentlichungen (Auswahl): - Creatively Undecided: Toward a History and Philosophy of Scientific Agency, University of Chicago Press 2017.
- »Judaism and the Religious Value of Diversity and Dialogue: Drafting a Jewish Response to Nostra Aetate«, in S. Alkier, M. Schneider, C. Wiese (Hg.), Diversität - Differenz - Dialogoizität: Religion in Pluralen Kontexten, Berlin: de Gruyter, 2015.
- »Science, Religion, and Rationality – A Neo-Hegelian Approach«, in: The Toronto Journal of Theology (2013).
- »How and Why I Write History of Science«, in: Science in Context (2013).
- (mit Y. Benbaji),The View from Within. Normativity and the Limits of Self-Criticism, University of Notre Dame Press, 2011.
- Rational Rabbis. Science and Talmudic Culture, Bloomington: Indiana University Press, 1997.
- ›To Know Wisdom‹. Science, Rationality and Thora-study (in Hebräisch), Tel Aviv: Hakkibutz Hameuchad, 1994.
- William Whewell. Philosopher of Science, Oxford: Clarendon Press, 1991.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|