• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2016
  •  Drucken 

Julie Chajes



Postdoctoral Fellow, Ben Gurion University of the Negev (Israel)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Juni-Juli 2016

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Madame Blavatskys Theorien der Wiedergeburt. Ein Fenster zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts«

Projektbeschreibung:
While in residence at the Forschungskolleg Humanwissenschaften I will be finishing my book manuscript entitled »Helena Blavatsky’s Theories of Rebirth: A Window into Nineteenth-Century Intellectual and Cultural History«. The project explores the doctrines of metempsychosis and reincarnation of one of the most influential women of the nineteenth century, the »great-grandmother« of the New Age Movement. It contextualises Blavatsky’s doctrines in relation to various aspects of contemporaneous intellectual and cultural life, for example, Hellenism, Egyptology, Scientific theories and the encounter between the West and Hindu and Buddhist thought. The first study to explore such a wide variety of historical contexts through the lens of just one doctrine, it will demonstrate the emergence of a form of modern religion and the intellectual and cultural roots of ideas that have become commonplace in today’s spiritual marketplace. (Julie Chajes)

Zusammenarbeit:
Julie Chajes folgt der Einladung von Christian Wiese, Professor für jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt, und dem DFG-Graduiertenkolleg 1728 »Theologie als Wissenschaft«.

Wissenschaftliches Profil von Julie Chajes


Julie Chajes hat 2012 an der University of Exeter (Vereinigtes Königreich) im Fach Allgemeine Geschichte mit einer Arbeit über »Den Begriff der Reinkarnation in der Theosophie« promoviert. Gegenwärtig ist sie Postdoctoral Fellow am Goldstein-Goren Department of Jewish Thought an der Ben Gurion University of the Negev.

Forschungsschwerpunkte:
Kulturgeschichte, Ideen- und Geistesgeschichte, das neunzehnte Jahrhundert, Spiritualismus, Esoterik, Theosophie, Kabbala

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. (hg. mit Boaz Huss), Theosophical Appropriations (Goren Goldstein Library of Jewish Thought), Ben Gurion University Press 2016 (im Erscheinen).
  2. (hg. mit Boaz Huss und Asher Benjamin), Primary Sources of the Cosmic Movement (Goren Goldstein Library of Jewish Thought), Ben Gurion University Press 2016 (im Erscheinen).
  3. »Blavatsky and Monotheism: Towards the Historicisation of a Critical Category«, in: Journal of Religion in Europe, Volume 9, Issue 1, 2016.
  4. »Alice and Laurence Oliphants ‘Divine Androgyne’ and the Woman Question«, in: Journal of the American Academy of Religion, Oxford: Oxford University Press, 2015.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...