• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2016
  •  Drucken 

Cristian Dimitriu



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Januar 2016‒August 2017

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Ethik des internationalen Kreditgeschäfts und des internationalen Handels«

Projektbeschreibung:
Meine Forschung konzentriert sich auf Probleme der globalen Gerechtigkeit. Ich bin daran interessiert, spezifische transnationale Institutionen, internationale Abkommen und globale Praktiken zu bewerten. Vor allem interessiert mich die Ethik des internationalen Kreditgeschäfts und des internationalen Handels sowie die Analyse der in diesem Kontext relevanten normativen Begriffe »Zwang« und »Ausbeutung«.
Insbesondere nehme ich folgende Fragen in den Blick:
Unter welchen Voraussetzungen sind Staatsverschuldungen moralisch nicht bindend? Wie sollten Regeln für Staatskredite strukturiert werden? Warum sollte die gegenwärtige Generation Versprechen von Regierungen der Vergangenheit anerkennen? Was läuft schief mit dem derzeitigen internationalen Handelsregime? Unter welchen Konditionen sind Handel und Kreditwesen (fälschlicherweise) Zwang und Ausbeutung? (Cristian Dimitriu)

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Wissenschaftliches Profil von Cristian Dimitriu


Cristian Dimitriu promovierte im Fach Philosophie an der University of Toronto mit einer Dissertation über »Odious Debts and Global Justice«. Er arbeitete als Gastdozent an der University of Kansas, wo er Kurse über Politische Philosophie, Globale Gerechtigkeit und Normative Ethiken gab. Cristian Dimitriu war ein Postdoctoral Fellow an der University of Guelph in Kanada, sowie am National Scientific and Technical Research Council of Argentinia.

Forschungsschwerpunkte:
Politische Philosophie, Globale Gerechtigkeit, Rechtsphilosophie, Lateinamerikanische Philosophie

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Odious Debts: a Moral Account«, Jurisprudence: An International Journal of Legal and Political Thought, Taylor & Francis, 2015.
  2. »Why should we honor the debts incurred by previous generations?«, in: Ethical Perspectives, Bd. 22, 2015.
  3. »La Ética del Default: Por qué algunas deudas no son obligatorias para las generaciones actuales«, in: Isonomía, Bd. 41, 2014.
  4. »Fair Trade and Exploitation«, in: Revista Internacional de Filosofía Daimon, Bd. 62, 2014.
  5. »The Protention-Retention asymmetry in Husserl’s Conception of Time«, in: Revista Praxis Filosófica, Bd. 37, 2013.
  6. »Dañar a los pobres: hacia una concepción realmente ecuménica de la Justicia Distributiva Internaciona«, in: Areté. Revista de Filosofia, Bd. 25 (2), 2013.
  7. »The Practical Interpretation of the Categorical Imperative: a Defense«, in: Ideas y Valores, Bd. 62, 2013.
  8. »Rawls y un principio de diferencia internacional«, in: Dianoia, Bd. LVI 6, 2011.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...