• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2011
  •  Drucken 

Thomas Crocker



Professor für Rechtswissenschaft an der Universität South Carolina

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Mai–Dezember 2011

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Overcoming Necessity: Emergency, Constraint, and Constitutional Commitment«

Projektbeschreibung:
In my project, Overcoming Necessity: Emergency, Constraint, and Constitutional Commitment, I explore the relations between political claims of necessity and constitutional commitments in light of national security policy. This project examines how necessity challenges constitutional constraints by seeking to supersede reason and reflection in setting national policies and priorities while encouraging officials to view national constitutions as potential »suicide pacts«. In light of the special problems necessity raises, this project asks: how, and to what extent, should constitutional norms guide our responses to emergency? How should constitutional commitments and constraints address the rush of urgent circumstance? Overcoming Necessity defends liberal constitutionalism’s commitment to deliberation, self-determination, and political accountability, each of which depends on doing more than following the dictates of perceived necessity. (Thomas Crocker)

Während seines Aufenthalts am Forschungskolleg Humanwissenschaften arbeitet Thomas Crocker mit Rainer Forst (Professor für Poltitische Theorie an der Goethe-Universität und Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität) zusammen.

Der Aufenthalt von Thomas Crocker wird von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung gefördert.



Wissenschaftliches Profil von Thomas Crocker


Forschungsschwerpunkte:
Verfassungsrecht, politische Philosophie

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »From Privacy to Liberty: The Fourth Amendment After Lawrence«, in: UCLA Law Review, 57 (2009), S. 1-69. (ausgezeichnet als hervorragende Publikation von der Juristischen Fakultät der University of South Carolina, 2011).
  2. »Torture, with Apologies«, in: Texas Law Review, 86 (2008), S. 569-613 (review essay).
  3. »Overcoming Necessity: Torture and the State of Constitutional Culture«, in: SMU Law Review, 61 (2008), S. 221-280.
  4. »Displacing Dissent: The Role of Place in First Amendment Jurisprudence«, in: Fordham Law Review, 75 (2007), S. 2587-2639. (wieder abgedruckt in: The First Amendment Law Handbook, S. 736 (hg. von Rodney A. Smolla, Thomson West Publishers 2007‒2008, ausgezeichnet als hervorragende Publikation von der Juristischen Fakultät der University of South Carolina, 2007).
  5. »Envisioning the Constitution«, in: American University Law Review, 57 (2007), S. 1-71.
  6. »Still Waiting for the Barbarians: What Is New about Post-September 11 Exceptionalism? «, in: Law & Literature, 19 (2007), S. 303-326.
  7. »Wittgenstein’s Practices and Peirce’s Habits: Agreement in Human Activity«, in: History of Philosophy Quarterly, 15 (1998), S. 475-93.

Fellowships:
Fulbright Senior Fellowship an der Goethe-Universität, Mai‒Dezember 2011; Visiting Scholar an der American Academy of Arts and Science, 2010/2011

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...