• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2011
  •  Drucken 

Holly A. Crocker



Professorin für Anglistik an der Universität South Carolina

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Mai–Dezember 2011

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»The Reformation of Feminine Virtue from Chaucer to Shakespeare«

Projektbeschreibung:
My current book project, The Reformation of Feminine Virtue from Chaucer to Shakespeare, answers a central question: what did it mean for a woman to be called »virtuous« in premodern England? By examining works by authors including Chaucer, Fletcher, Henryson, Lodge, Lydgate, Shakespeare, and Spenser, I consider the challenge literary representations pose to the prescriptive femininities promoted by conduct manuals between the fourteenth and seventeenth centuries. Women might have been told to be chaste, silent, and obedient, but literary heroines of the same period were strong, vivacious, and autonomous. The central difference, I suggest, emerges from contrary ideas concerning virtue’s relation to habit: the ethical habitus of conduct books involves repetition and mimesis, while that of literary plots requires intelligence and independence. By resisting virtue’s normative reduction, poets not only produce more lively characters, but also imagine worlds where women might fully inhabit ethical excellence. (Holly A. Crocker)

Während ihres Aufenthaltes am Kolleg arbeitet Holly Crocker mit Susanne Scholz (Professorin für englische Literatur und Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt/ Main) und Andreas Kraß (Professor für ältere deutsche Literatur) zusammen.

Wissenschaftliches Profil von Holly A. Crocker


Forschungsschwerpunkte:
Mittelalterliche Literatur und Literatur der frühen Neuzeit, Gender Studies, Ästhetik

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. mit D. Vance Smith (Hg.): Middle English Literature: Criticism and Debate, London: Routledge (unter Vertrag).
  2. »›As false as Cressid‹: Virtue Trouble from Chaucer to Shakespeare«, in: Journal of Medieval and Early Modern Studies , Bd. 43, Nr. 2 (2013), S. 303-334.
  3. »Communal Conscience in William Tyndale’s Obedience of a Christian Man«, in: Exemplaria, Bd. 24, Nr. 1-2 (2012), S. 143-160.
  4. »The Tamer as Shrewd: Domestic Tyranny in John Fletcher's Woman's Prize, or the Tamer Tam'd«, in: Studies in English Literature, 1500-1900, Bd. 50,2 (2011), S. 127–144.
  5. »Engendering Shrews, Medieval to Early Modern«, in: Gender and Power in Shrew-Taming Narratives, 1500–1700, hg. von David Wootton und Graham Holderness, London: Palgrave Macmillan 2010, S. 48–69.
  6. Chaucer’s Visions of Manhood, New York: Palgrave Macmillan 2007.
  7. Holly A. Crocker (Hg.): Comic Provocations: Exposing the Corpus of Old French Fabliaux. Studies in Arthurian and Courtly Cultures, New York: Palgrave Macmillan 2006.

Mitgliedschaften:
Modern Language Association (Chaucer Division Executive Committee, 2010–2015), New Chaucer Society (Program Committee, 2010–2012), Shakespeare Association of America, Society for Medieval Feminist Scholarship, Early English Text Society

Fellowship:
Fulbright Senior Fellowship an der Goethe-Universität, Mai‒Dezember 2011



Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...