• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Gisela Drossbach



apl. Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
November 2014

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Entwicklung des Kirchenrechts im 12. und 13. Jahrhundert«

Zusammenarbeit:
Gisela Drossbach folgt der Einladung von Dr. Bitta Müller-Schauenburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, und dem DFG-Graduiertenkolleg 1728 »Theologie als Wissenschaft«.

Wissenschaftliches Profil von Gisela Drossbach


1993 wurde Frau Drossbach an der LMU München in den Fächern Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie Kunstgeschichte mit dem Thema »Das Haus als Norm – die ›Yconomica‹ des Konrad von Megenberg« promoviert. Nach Studienaufenthalten und Stipendien am DHI Rom und DHI Paris und bereits mehreren Lehrtätigkeiten an der KU Eichstätt (04/1994-03/19959), TU Dresden (09/1997-08/1999), LMU München (09/199-03/2003) wurde sie 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Stephan Kuttner Institute of Medieval Canon Law, München, mit einem Projekt über die Herausgabe der französischen Kirchenrechtssammlung »Collectio Francofurtana«. 2002 habilitierte sie sich an der TU Dresden mit dem Thema »Christliche caritas als Rechtsinstitut. Hospital und Orden von Santo Spirito in Sassia (1198-1378)«. 2003 wurde sie zur Privatdozentin für mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden ernannt und erhielt ebendort Lehraufträge am Institut für katholische Theologie und Institut für Mittelalterliche Geschichte der Philosophischen Fakultät. Im Wintersemester 2005/06 nahm sie eine Gastdozentur an der Johann-Gutenberg-Universität Mainz an. Seit Mai 2006 ist sie tätig am Leopold-Wenger-Institut der LMU München, mit dem DFG-Projekt »Rechtsentwicklung im 12. Jahrhundert«. Daneben bekleidet sie eine apl. Professur an der Technischen Universität Dresden (seit 2008) und eine W2-Dozentur am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, und lehrt (seit 2009) an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte. Zahlreiche Reisen führten sie an internationale Vortragsorte, die wichtigsten sind: April 2006: Washington, Catholic University; Madison, University of Wisconsin; Berkeley, Graduate Theological Union, the Religious Studies Program at the University of California, and the Program in Medieval Studies at the Universität; und März 2008: Pontificia Universidad Cátolica Argentina, Buenos Aires; Mendoza, Facultad de Filosofía y Letras, Universidad Nacional de Cuyo.

Homepage:
Weitere Informationen zu Gisela Drossbach finden Sie hier.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...