• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Alexander Leveringhaus



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
September 2011−April 2012

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Liberaler Interventionismus: Philosophische Perspektiven«

Projektbeschreibung:
Ich werde die in meiner Doktorarbeit begonnene Forschung zur Humanitären Intervention fortsetzen ‒ gerade auch weil die Thematik aufgrund des unter UN Mandat durchgeführten Einsatzes von NATO Truppen in Libyen wieder im öffentlichen Interesse steht. Dabei verfolge ich drei grundlegende Fragestellungen. Erstens, als Reaktion auf das Versagen der internationalen Gemeinschaft in Ruanda in den Jahren 1993/1994 hat die UN das Konzept der so genannten Responsibility to Protect (Schutzverantwortung) entwickelt, das auch in der Rechtfertigung des Libyeneinsatzes eine Rolle spielte. Ziel meiner Untersuchung ist es, die bislang unscharf gebliebenen theoretischen Grundlagen dieses Konzeptes zu präzisieren. Darüber hinaus werde ich mich kritisch mit dem Verhältnis von zeitgenössischen Theorien der Gerechtigkeit zur Theorie des Gerechten Krieges auseinandersetzen. Ein dritter wichtiger Aspekt meines Forschungsvorhabens schließlich ist die Analyse der theoretischen Probleme, die sich beim Wiederaufbau von Nachkriegs- bzw. Post-Konflikt-Gesellschaften stellen (Versöhnung, Wiedergutmachung, Einsatz von Wahrheitskommissionen usw.) (Alexander Leveringhaus)

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Wissenschaftliches Profil von Alexander Leveringhaus


Alexander Leveringhaus hat 2011 an der London School of Economics and Political Science (LSE) promoviert mit einer theoretischen Arbeit zur Interventionsethik: »Killing to Rescue? Liberal Political Theory, non-consequentialist ethics and military humanitarian intervention«. Er war von 2008‒2010 der LSE Fellow in Political Theory im Department of Government der LSE. 2008 wurde er mit dem LSE Teaching Prize für seinen Beitrag zur Lehre im Fachbereich Politikwissenschaft/Politische Theorie ausgezeichnet. Im Sommersemester 2011 unterrichtete er Politische Theorie an der Technischen Universität Darmstadt. Ab Mai 2012 ist er für die Dauer von drei Jahren Postdoctoral Fellow am Oxford Institute for Ethics, Law and Armed Conflict (ELAC).

Forschungsschwerpunkte:
Politische Philosophie und Ethik, Theorien der Gerechtigkeit und des Gerechten Krieges (humanitäre Interventionen, Immunität von Nichtkombattanten), Methodik der Politischen Theorie

Veröffentlichungen (Auswahl):
    »The UN Global Compact«, in: H.K. Anheiner, M. Kaldor und M. Glasius (Hg.): Global Civil Society 2005‒2006, London: Sage 2006, S. 178-179.
    »The moral status of combatants during military humanitarian intervention«, in: Utilitas, Winter 2011 (im Erscheinen).
    »Liberal interventionism and the other-defensive conception of humanitarian intervention« (Aufsatz, in Vorbereitung).
    »Justifying the duty to intervene« (Aufsatz, in Vorbereitung).
    Theorien des gerechten Krieges. Ein Einführung in die philosophische Debatte der Gegenwart (Monographie, in Vorbereitung).
    The ethics of humanitarian intervention: a liberal approach (Monographie, in Vorbereitung).

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...