• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

James Sleeper



Publizist
Professor für Politikwissenschaften, Yale University


Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Mai/Juni 2014

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»›Bürgerlich-republikanisches‹ Führungstraining an amerikanischenn Colleges«

Projektbeschreibung:
I am researching recent shifts in »civic-republican« leadership training in American colleges as indications of significant shifts in American understandings of liberal-democratic public sphere and national identity.
The premises and protocols of citizen-leadership training in the United States have long been guided by a »civic-republican« model envisioned and elaborated by drafters of the American Constitution. Because their capitalist republic lacked mythical bonds of ethno-racial solidarity and sacred land, its survival depended on a critical mass of its citizens’ upholding public virtues and beliefs which neither the liberal state nor capitalist markets alone nurture or defend—the liberal state because it cannot judge strongly among different ways of life, and markets because they reward self-interested consumers and investors rather than citizens who attain personal and public dignity by moderating self-interest to advance a common good. For these reasons, American republican understandings of selfhood and of citizen-leadership had to be nurtured all the more intensively in institutions such as residential undergraduate colleges in universities that stood somewhat apart from markets and the state.
The premises and practices of civic-republican collegiate education have never been pure or entirely successful, but they did nurture the American leadership that framed the post-World War II trans-Atlantic alliance, Cold War »containment« of Communism, and made possible the American Civil-Rights movement. The breakdown of that leadership and its ethos, and the search for alternative ways to nurture citizen-leadership in an increasingly global sphere, are the subjects of my research. (James Sleeper)

Förderung des Aufenthaltes:
Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«

Zusammenarbeit:
James Sleeper folgt der Einladung von Rainer Forst (Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität und Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität).

Wissenschaftliches Profil von James Sleeper


Jim Sleeper schreibt und lehrt über die bürgerliche Kultur und die Politik Amerikas. Seine Reportagen, Essays und Kommentare erscheinen u.a. in Harper’s, The New Republic, The Nation, The New Yorker, The Washington Monthly, Dissent and New York Daily News.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. The Closest of Strangers: Liberalism and the Politics of Race in New York, New York: W.W. Norton 1990.
  2. Liberal Racism, New York: Viking 1997 und Lanham; Rowman & Littlefield 2002.

Homepage von Jim Sleeper

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...