• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Nancy Fraser



Henry A. und Louise Loeb Professorin für Philosophie und Politik an der New School for Social Research, New York

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Januar‒Juni und Oktober‒Dezember 2013

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Crisis, Critique, Capitalism: Re-reading Marx, Polanyi, and Habermas in the 21st Century«

Projektbeschreibung:
In recent decades, critical theorists have largely abandoned the project of a »crisis critique« of capitalist society, aimed at conceptualizing the latter’s inherently self-destabilizing tendencies, its characteristic forms of domination and social struggle, and its prospects for emancipatory social transformation. Today, however, the need for such critique is more urgent than ever. Yet far from returning to earlier models, the project must be reconstructed in a form adequate to the 21st century. Eschewing a one-dimensional focus on the economy, today’s critical theory must conceptualize the interpenetration of that aspect with other fundamental dimensions of the present crisis–ecological, political, cultural and social-reproductive. Equally important, it must incorporate the insights of new paradigms of critical theorizing, above all feminism, postcolonialism, and ecological thought, without abandoning the classical aspiration to conceptualize capitalist society as a social totality. Guided by this project, I am revisiting three ambitious and powerful critiques of capitalist crisis: Karl Marx’s Capital, Karl Polanyi’s The Great Transformation, and Jürgen Habermas’s Legitimation Crisis. By synthesizing what in these works remains valid, by overcoming their respective blindspots, and by reconstructing their problematic aspects, I hope to contribute to a revival of crisis critique in the 21st century. (Nancy Fraser)

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Wissenschaftliches Profil von Nancy Fraser


Forschungsschwerpunkte:
Gesellschaftstheorie, politische Theorie, feministische Theorie, zeitgenössische französische und deutsche Philosophie

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Fortunes of Feminism: From State-Managed Capitalism to Neoliberalism and Beyond, London: Verso 2013 (französisch: Le féminisme en mouvements. Des années 1960 à l’ère néolibérale, Paris: La Découverte 2012).
  2. Scales of Justice: Reimagining Political Space in a Globalizing World, New York: Columbia University Press 2008.
  3. Adding Insult to Injury: Nancy Fraser Debates Her Critics, hg. von Kevin Olson, London: Verso 2008.
  4. (mit Axel Honneth), Redistribution or Recognition? A Political-Philosophical Exchange, London: Verso 2003 (dt: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003).
  5. Justice Interruptus: Critical Reflections on the »Postsocialist« Condition, New York: Routledge 1997 (dt.: Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaates, Frankfurt/M: Suhrkamp 2001).
  6. (mit Seyla Benhabib, Judith Butler und Drucilla Cornell), Feminist Contentions. A Philosophical Exchange, New York: Routledge 1995 (dt.: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt/M: Fischer 1993).
  7. Unruly Practices: Power, Discourse and Gender in Contemporary Social Theory, Oxford: Polity 1989 (dt: Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003).

Weitere akademische Tätigkeiten:
Nancy Fraser war lange Zeit Mitherausgeberin von Constellations. An international journal of critical and democratic theory. Gegenwärtig hat sie den internationalen Forschungslehrstuhl »Globale Gerechtigkeit« am Collège d’études mondiales in Paris inne. Von 2010‒2014 ist sie Einstein Fellow am John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...