Daniel Statman

Professor für Philosophie, University of Haifa
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Januar–Februar 2013 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »A Contractarian Defense of Just War Theory« Projektbeschreibung: The goal of the proposed project is to develop a new justification for just war theory, one grounded in the social contract tradition. The basic idea is that the rules that guide wars are anchored in a mutually beneficial agreement between states. The general form of the argument runs as follows: States have a strong interest in being able to defend themselves from unjust attacks against them but since they cannot be sure that they will always be the stronger party in such conflicts, they have an interest in limited, rule-governed wars over unlimited, total ones; and since deciding on such rules would be impossible once war breaks out, they have an interest in agreeing to such rules ex ante. I seek to show that the contractarian defense of just war theory does a better job than other defenses in explaining the moral equality of soldiers, the moral distinction between combatants and noncombatants and in elucidating other components of traditional just war theory and international law. (Daniel Statman) Förderung des Aufenthaltes: DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global« Wissenschaftliches Profil von Daniel Statman Homepage:
Weitere Informationen zu Daniel Statman finden Sie hier. Forschungsschwerpunkte: Ethik, Moralpsychologie, Rechtsphilosophie, jüdische Philosophie Veröffentlichungen (Auswahl): - »Fabre's Crusade for Justice: Why We Should Not Join«, In: Law and Philosophy, Bd. 33, 2014.
- (mit Gidi Sapir) State and Religion in Israel, Haifa: University Press of Haifa, 2014. (Englische Version im Erscheinen)
- »Can Just War Theory Justify Targeted Killing? An Investigation into Three Models«, in: Claire Finkelstein, Jens David Ohlin und Andrew Altman (Hg.): Targeted Killings: Law and
Morality in an Asymmetrical World, New York: Oxford University Press 2012, S. 90-111.
- »Can Wars Be Fought Justly? The Necessity Condition Put to the Test«, Journal of
Moral Philosophy 8 (2011), S. 435-451.
- »The Success Condition for Legitimate Self-Defense«, Ethics 118 (2008), S. 659-686.
- »Supreme Emergencies Revisited«, Ethics 117 (2006), S. 58-79.
- »Moral Tragedies, Supreme Emergencies and National-Defense«, Journal of Applied
Philosophy 23 (2006), S. 311-322.
- »Targeted Killing«, Theoretical Inquiries in Law 5 (2003), S. 63-82.
- »The Morality of Assassination: A Response to Gross«, Political Studies, 51 (2003), S. 775-779.
- (Hg.), Virtue Ethics, Edinburgh: Edinburgh University Press 1997.
- (mit Avi Sagi), Religion and Morality, Amsterdam: Rodopi 1995.
- Moral Dilemmas, Amsterdam: Rodopi 1995.
- (Hg.), Moral Luck, New York: State University of New York Press 1993.
Weitere Tätigkeiten:
Daniel Statman ist Mitglied des Jerusalem Center for Ethics im Mishkenot Sha'ananaim, mit dem Schwerpunkt Militär- und Polizeiethik. Ebenfalls ist er Mitglied der Ethikkommission des HaEmeq Krankenhauses in Afula. |
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|