• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Carol L. Bernstein



Professorin für Englisch und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bryn Mawr College (USA)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Juni und Juli 2012

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Kulturelle Erinnerung, Trauma, Performance«

Projektbeschreibung:
During the past few years, a major part of my research has focused upon the relations between cultural memory and performance, especially as memory is treated in different forms of dance (in national traditions, in the historical experiences of groups that are represented in the work of individual choreographers) and in films. Thus the work of the Cambodian National Dance Theater, consigned to oblivion by the Khmer Rouge, was revived shortly after the latter’s defeat by the combined memories of members of the troupe. Dances related to the experience of African Americans, choreographed by Bill T. Jones and Ralph Lemon, convey their memories and histories. In film, Alain Resnais’s Hiroshima Mon Amour represents, enacts and conveys memories of World War II in both Occupied France and Hiroshima. I have written about these works in two essays. One in the Journal of Research Practice (an online journal), seeks to provide a theoretical frame for relating dance and memory. The second, »Performing Cultural Memory,« has been translated into Spanish and published in La Balsa de la Medusa (Madrid). rnrnWith a focus upon other performances in dance and film, I plan to return to unresolved questions and new issues: speaking or writing what is unsaid in dance, or making a narrative out of unresolved and unspoken traumas; appropriating the historical experience of a group into a necessarily different contemporary context; in a contrary way, or as an aesthetic counterpoint, appropriating or assuming the experiences of others (one’s predecessors in a group) as one’s own. (Carol L. Bernstein)

Carol Bernstein folgt einer Einladung von Rainer Forst (Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität und Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität). Ihr Aufenthalt wird gefördert von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung.

Wissenschaftliches Profil von Carol L. Bernstein


Forschungsschwerpunkte:
Romantische und viktorianische Literatur, Literaturtheorie, Walter Benjamin, kulturelle Erinnerung

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Escenifar la memoria cultural« (engl.:»Performing Cultural Memory«), in: La Balsa de la Medusa (Madrid), 3 (2) (2010), S. 49-64.
  2. »Beyond the Archive: Cultural Memory in Dance and Theater«, in: Journal of Research Practice, Bd. 3, 2 (2007).
  3. »Semprun and the Experience of Radical Evil«, in: Pragmatism, critique, judgment – essays for Richard J. Bernstein, herausgegeben von Seyla Benhabib und Nancy Fraser; Cambridge, Mass.: MIT Press 2004.
  4. The Celebration of Scandal: Toward the Sublime in Victorian Urban Fiction. University Park, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press 1991.
  5. Precarious Enchantment: A Reading of Meredith's Poetry. Washington D.C.: The Catholic University of America Press 1979.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...