• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Robert Jubb



Leverhulme Early Career Fellow, University College London

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Januar - Februar 2012

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Tragic Choices: Responding to Injustice«

Projektbeschreibung:
Gegenwärtig arbeite ich an einem Projekt über die Frage, wie man auf das moralische Fehlverhalten anderer reagieren sollte. Wenn nicht alle so handeln, wie sie sollten, können wir vor einem Dilemma stehen: Gehen wir gegen ihr ungerechtes Handeln an, laufen wir Gefahr, selbst zum Opfer ihrer ungerechten Handlung zu werden; tun wir das nicht, sehen wir mit an, wie Rechte anderer verletzt werden. Dieses Dilemma ist in gewisser Hinsicht tragisch. »Moralischer Verlust« mag unvermeidlich sein, da eine Person etwas verlieren muss, worauf sie eigentlich einen Anspruch hat. Wenn man diesen Verlust verhandelt, werden Fragen nach der Verantwortung für die Handlungen anderer sowie nach der Dringlichkeit besonderer moralischer Ansprüche entscheidend. Wir müssen wissen, wann wir eine Mitschuld an dem Fehlverhalten anderer tragen, und welchen Teil der Last wir infolge unserer Mitschuld tragen müssen, wenn die Dinge gerichtet werden sollen. Zum Beispiel: In welcher Weise sind die Konsumenten in den entwickelten Ländern verantwortlich für die niedrigen und ständig sinkenden Arbeitsschutzbedingungen in den Entwicklungsländern ‒ wenn sie es überhaupt sind? Während meines Aufenthalts am Forschungskolleg werde ich vor allem jene Fälle in den Blick nehmen, in denen wir fälschlicherweise in das Fehlverhalten anderer verwickelt werden. (Robert Jubb)

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Wissenschaftliches Profil von Robert Jubb


Robert Jubb hat 2010 an der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der Oxford Universität mit einer Arbeit über »Contractualism and Agency. A Defence« promoviert.

Forschungsschwerpunkte:
Politische Philosophie, Vertragstheorie, Methoden der Politischen Philosophie (u.a. non-ideal theory), Theorien sozialer Gerechtigkeit

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Logical and Epistemic Foundationalism about Grounding: The Triviality of Facts and Principles«,Res Publica, Bd. 15 (4), 2009, S. 337-353.
  2. »On the Significance of the Basic Structure: A Priori Baseline Views and Luck Egalitarianism«, Critical Review of International Social and Political Philosophy, Bd. 14 (1), 2011, S. 59-79.
  3. »Rawls and Rousseau: Amour-Propre and the Strains of Commitment«, Res Publica, Bd. 17 (3), 2011, S. 245-260.
  4. »The Tragedy of Non-Ideal Theory«, European Journal of Political Theory, im Erscheinen.
  5. (mit Faik Kurtulmus), »No Country for Honest Men: Political Philosophers and Real Politics«, Political Studies, im Erscheinen.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...