• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Nader Hammami



Professor am High Institute of Languages of Nabeul, Universität Karthago, Tunesien

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»The Qur’an as a Historical Source in Modern Scholarschip«

Projektbeschreibung:
Studying early Islam in a historical perspective has been always faced with methodological challenges not only in terms of available traditions that may provide an authentic understanding of »what really happened«, but also in the frame of analyzing the nature of early Islamic »historical« writing itself in context.
For a long time, the study of early Islam remained linked to the Sira (the Prophet's biography) and similar traditions in a way, for a reason or another, that made the Qur'an, a fundamental religious text, outside the historical debate about Islam. Paradoxically, the idea that led to this exclusion was based on considering that the Qur’an does not contain accurate historical data about the life of the Prophet, and accepting, at the same time, that the Qur’an belongs chronologically to the Muhammadan period.
Encountered by the paucity of documentary sources and the late nature of Islamic traditions, the issue of authenticity was subject of long-standing and sometimes controversial debates between scholars. Accordingly, the Qur’an gradually took its place in historical research on Islam, not only in the perspective of being a possible historical source, but also in the context of discussing the hypothesis that the Qur’an itself was a later product.
The fact that the text of the Qur'an can be a subject of historical research into its genesis, development, formation, collection, and canonization has been, during two centuries of academic research, at the heart of debates between different scholars of Qur'anic studies, and has always been a subject of disagreement and uncertainty that raise many questions the most important of is: can a text whose history is uncertain be considered a historical document?
On another level, the consideration of the Qur'anic text as a historical source has forced scholars to adopt, in one way or another, a chronology of the Qur'an. Knowing that this chronology is also multiple, uncertain, and based on several criteria far from being accepted by all scholars, another difficulty is added for those who consider the Qur'an to be a historical source.
Within this general framework, we try to revisit the problem of considering the Qur'an a historical source, focusing on the debates conducted by scholars of early Islam, the Sira, and Qur'anic Studies. (Nader Hammami)

Zusammenarbeit:
Nader Hammami ist auf Einladung von Ömer Özsoy, Professor für Koranexegese an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fellow am Forschungskoklleg Humanwissenschaften. Sein Aufenthalt wird vom Goethe-Fellow-Projekt »Rekonstruktion der Entstehungs- und Formierungsdynamiken des Islams«, das am Forschungskolleg Humanwissenschaften angesiedelt ist, sowie dem Projekt »Linked Open Tafsīr« der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) gefördert.

Wissenschaftliches Profil von Nader Hammami


Dr. Nader Hammami ist Professor am High Institute of Languages of Nabeul der Universität Karthago. Seit 2002 ist er Mitglied der tunesischen Forschungsgruppen »The Quranic Codex and its Readings« (Leitung: Professor Charfi) und »Reading of Religious Discourse« (Leitung: Professor Saafi). 2004–2008 hat er an der Universität Sfax gelehrt. 2009–2010 war er Fellow des Programms EUME »Europe in the Middle East/the Middle East in Europe« am Forum Transregionale Studien in Berlin. Seit 2021 ist er Mitherausgeber von IBLA (revue de l’Institut des Belles Lettres Arabes).

Forschungsschwerpunkte:
Koranstudien, Vorstellungswelt des klassichen und mittelalterlichen Islam

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. The Islamic Historical Imaginaire (auf arabisch), Tunis: Nirvana editions 2020.
  2. The Image of the Companions of Muhammad (Sahaba) in the Hadith Collections (auf arabisch), Al-Markaz Al-Thaqafi AlArabi, Casablanca 2014.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...