• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Patrick B. Koch



Emmy Noether Nachwuchsgruppenleiter (Musar), Universität Hamburg

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
November 2021–Februar 2022

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Jewish Moralistic Writings (Musar) of the Early Modern Period: 1600–1800«

Projektbeschreibung:
In meinem Forschungsprojekt, das ich derzeit im Rahmen der von mir geleiteten Emmy Noether Gruppe durchführe, untersuche ich, wie kabbalistische Konzepte während der frühen Neuzeit in Italien, dem Osmanischen Reich und Mittel- und Osteuropa rekonfiguriert wurden. Mein Interesse gilt dabei insbesondere den Transformationsprozessen, die sich einerseits anhand der Editionsgeschichte von Texten, und andererseits durch die Rezeption der darin dargelegten Ideen nachzeichnen lassen. Ziel ist es zu verstehen, wie esoterisches und damit verbunden oftmals elitäres Wissen als Grundlage für den Entwurf neuer Alltagspraktiken diente, und wie dadurch vormals marginal anmutende Themen und Ideen im Laufe der Zeit eine weitaus zentralere Bedeutung erlangten. (Patrick B. Koch)

Zusammenarbeit:
Patrick B. kooperiert mit Christian Wiese, Inhaber der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität und Mitglied im Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften. Sein Aufenthalt wird von der Johanna Quandt Young Academy at Goethe gefördert.

Wissenschaftliches Profil von Patrick B. Koch


Patrick Benjamin Koch promovierte am Department of Jewish Thought der Hebräischen Universität Jerusalem und war als Postdoc an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Center for Jewish History in New York und der Universität Hamburg tätig. Seit 2017 leitet er eine Emmy Noether Nachwuchsforschungsgruppe am Institut für Jüdische Philosophie und Religion an der Universität Hamburg. Er ist Herausgeber der Reihe Studies in Musar (Leiden und Boston: Brill).

Website:
Weitere Informationen über Patrick B. Koch finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Jüdische Moralliteratur (Musar); Kabbalah; Jüdische Ethik; Geschichte des Hebräischen Buchdrucks und Bibliographie; Jüdische Geistesgeschichte der frühen Neuzeit; Mystik und Spiritualität in den abrahamitischen Traditionen

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Human Self-Perfection: A Re-Assessment of Kabbalistic Musar-Literature of Sixteenth-Century Safed. Los Angeles: Cherub Press, 2015.
  2. Mysticism, Pietism, Morality. Special Issue des European Journal of Jewish Studies (Leiden: Brill, 2020).
  3. » ›Gathering the Dispersed of Israel‹. The Evolution of a Lurianic Prayer Addendum for Tiqqun Qeri«, in: Harvard Theological Review 114.2 (2021), S. 241–264.
  4. »›Many Books on Issues of Divine Service‹. Defining Musar in Early Modernity«, in: Journal of Jewish Studies 71.1 (2020), S. 1–24.
  5. »›Of Stinging Nettles and Stones‹. The Use of Hagiography in Early Modern Kabbalah and Pietism«, in: Jewish Quarterly Review 3109.4 (2019), S. 534–566.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...