• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Hadiye Ünsal



Dozentin an der Fakultät für Religionswissenschaften, Ankara Sosyal Bilimler (Sozialwissenschaften) Universität (Türkei)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober–Dezember 2018

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Difference of Language and Style in the Verses Related to ahl al-kitāb (Jews and Christians) within the Frame of makkī and madanī«

Projektbeschreibung:
My project includes language and style difference in the Qur’anic verses related to Jews and Christians (Ahl al-Kitab) within the frame of Makkî and Madanî. The revelation of the Qur’an lasted for approximately twenty-three years; the first thirteen years in Meccah and the remaining ten years in Medinah. The chapters (surahs) that were revealed during these periods presented under the titles Makkî (Meccan) and Madanî (Madinan).

Language and style has a difference in parallel with the behavior of the interlocutors in the Qur’an. In the early periods there is not a hard style for Ahl al-Kitab. Moreover Ahl al-Kitab seen as a supporter against the polytheists in the Meccan period. For example Prophet Muhammad received support from Ahl al-Kitab against to the polytheists in surah an-Nahl 16/43. But language and style in the verses related to Ahl al-Kitab significantly changed in the Madanî period. This change depends on parallel with the tension of relations between muslims, polytheists and Ahl al Kitab. (Hadiye Ünsal)

Zusammenarbeit:
Hadiye Ünsal folgt einer Einladung von Armina Omerika (Juniorprofessorin für Ideengeschichte des Islam an der Goethe-Universität), Ömer Özsoy (Professor für Koranexegese an der Goethe-Universität) und dem an der Universität angesiedelten LOEWE-Schwerpunkt: »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten«.

Wissenschaftliches Profil von Hadiye Ünsal


Hadiye Ünsal ist Dozentin für Theologie an der Ankara Sosyal Bilimler (Social Science) Universität in der Türkei. In ihrer Promotionsarbeit hat sie sich mit der Problematik der Chronologie in den frühen mekkanischen Offenbarungen befasst. Zurzeit beschäftigt sie sich mit verschiedenen Äußerungen im Koran gegenüber Juden und Christen, die sich zerstreut im ganzen Korantext finden und abweichende bis widersprüchliche Positionen hervorbringen.

Website:
Weitere Informationen zu Hadiye Ünsal finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Theologie; Chronologie des Koran; Koran-Kommentare in der Neuzeit; Methodik der Exegese; Geschichte des Koran.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »On The Revelation Circumstances and General Emphases of Sûrat al-Ahzâb: An Analysis within the Scope of Textual and Non-Textual Context«, in: Ilahiyat Studies, Vol.7, Nr.1, 2016.
  2. »The Emphasis of Rab and Rubûbiyyah in the Early Meccan Passages«, in: Genese, Exegese und Hermeneutik der Islamischen Quellen, Eb Verlag, Berlin 2018 (in the publication phase).
  3. Tefsirde Heterodoksi: Kâdiyânîlik ve Kur’an, Ankara Okulu Yayınları, Ankara 2011.
  4. Erken Dönem Mekkî Surelerin Tahlili, Ankara Okulu Yayınları, Ankara 2016.
  5. (mit Mustafa Öztürk) »Nüzul Tertibi«, in: Kur’an Tarihi, Ankara Okulu Yayınları, Ankara 2016.
  6. »Kur’an Tefsirinde Anlam Çokluğu Bir İmkân mıdır yoksa Sorun mudur?« (Nur 24/35. Ayeti Örneği), in: İslâm ve Yorum: Temel Tartışmalar, İmkânlar ve Sorunlar, Malatya 2017.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...