• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Jing-Jong Luh



Professor für Philosophie, National Central University of Taiwan

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober–Dezember 2018

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Positionalität und Alterität. Systemische Hermeneutik als Grundlage des interreligiösen und interkulturell-philosophischen Dialogs«

Projektbeschreibung:
Ich möchte die Konflikte, die in der Hermeneutik von Heidegger, Gadamer, Habermas, Ricoeur, Derrida und anderen zu finden sind, schlichten, indem ich die Konzeption einer systemischen Fundamentalhermeneutik ausarbeite. Diese untersucht die Interaktion erstens zwischen einem System als Ganzem und dessen Teilen, zweitens den Elementen untereinander und drittens zwischen System und Umwelt als irreduzible und gleichursprüngliche Dimensionen des Verstehensprozesses, um die Grundpräsuppositionen, -elemente und -modelle der Fundamentalhermeneutik herauszustellen. Dabei werden die angewandte Hermeneutik der Religion, die interkulturelle Philosophie und die interreligiöse Theologie besonders berücksichtigt. (Jing-Jong Luh)

Zusammenarbeit:
Jing-Jong Luh folgt einer Einladung von Herrn Prof. Heiko Schulz (Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosphie an der Goethe-Universität) und dem an der Universität angesiedelten LOEWE-Schwerpunkt: »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten«.

Wissenschaftliches Profil von Jing-Jong Luh


Jing-Jong Luh ist Professor am Graduate Institute of Philosophy und Direktor des Research Center for Hermeneutics and Intercultural Philosophy der National Central University in Taiwan. Seine Forschungsinteressen gelten dem Dialog zwischen Philosophie und Theologie sowie zwischen östlichen und westlichen Kulturen. Hierbei sind inbesondere der Deutsche Idealismus und die zeitgenössische Hermeneutik Gegenstand seiner Forschung. Aktuell befasst er sich mit der Synthese dieser beiden Denkweisen in der Konzeption der so genannten systemischen Hermeneutik als Meta-Theorie für die Hermeneutik und einer Methodik für Philosophie, Theologie (insbesondere Sinophilosophie und Sinotheologie) und Interkulturelle Studien. Luh ist Mitbegründer der englisch-und chinesischsprachigen Zeitschrift Sino-Christian Studies. An International Journal of Bible, Theology and Philosophy (Hanyu-jidu-jiaoxue-shu-lunping) .

Website:
Weitere Informationen zu Jing Jong Luh finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Philosophie, Theologie, interkulturelle Philosophie und interkulturelle Forschung besonders bzgl. des Ost-West-Dialogs, deutscher Idealismus, zeitgenössische Hermeneutik

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Starting From Trinitarian Dao: An Exemplification of Systemic-Hermeneutical Intercultural Dialogue between Sino-Philosophy and Christian Theology« (chinesisch), in: Sino-Chrisitian Studies. An International Journal of Bible, Theology and Philosophy, Bd. 21 (2016/17), S. 197-228.
  2. »Sino-Christentum: Konspekt seiner historischen Entwicklung und Prolegommenon seiner systemischen Philosophie der Theologie in interkultureller Hermeneutik«, in: Afrika begegnet China und Japan: Drei Wege der Rezeption und Transformation des Christentums westlicher Prägung, hg. von H. Kimmerle, Nordhausen: Bautz 2013, S. 55-145.
  3. Einführung in die abendländische Philosophie: Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Kernideen des Philosophierens (chinesisch), Taipei: Hungyeh 2007.
  4. Philosophical Hermeneutics – »Geschehen« – Dialectics of History, Spirit and Dialog (chinesisch), Taipei: Wunan Publish 2004.
  5. Gadamers Hermeneutik: Ihre Entwicklung, ihre systematische Bedeutung und ihr Verhältnis zu Hegels Dialektik, Köln: Hundt 1998.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...