• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Sandra Seubert





Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
2018‒2023 (Goethe-Fellow)

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Von Schutz zu Ermächtigung: Perspektiven Europäischer Bürgerschaft«

Projektbeschreibung:
Die Institution der EU Bürgerschaft trägt ein uneingelöstes Versprechen: allein die Assoziation der Idee von Bürgerschaft mit der Europäischen Union weckt Erwartungen einer potentiellen Transformation der EU in eine politische Ordnung, deren konstituierende Elemente nicht mehr allein die Mitgliedsstaaten sind. Das Projekt fragt, wie die EU Bürgerschaft von einem legitimationspolitischen Instrument zu einer lebendigen Institution und einer gelebten sozialen Praxis werden kann. Ein Diskurs, der sich von Schutz hin zu Ermächtigung verschiebt, macht deutlich, dass Bürgerschaft kein Status ist, den ein »aufgeklärter Monarch« – die Europäischen Staatsoberhäupter oder die von ihnen autorisierte Europäische Kommission – den Subjekten übertragen könnte. Eine Neubestimmung Europäischer Bürgerschaft geht mit einer Verschiebung des Fokus’ einher: von einem Schutz von Rechten – die unter gegenwärtigen Bedingungen immer noch v.a. Rechte ökonomisch aktiver, mobiler Bürger sind – hin zur Ermächtigung von politisch Handelnden, die die Bedingungen ihrer Existenz beeinflussen wollen (und können). Unter Bedingungen wachsender Ungleichheit in Europa – zwischen Mitgliedstaaten, zwischen Regionen, aber v.a. auch zwischen sozialen Gruppen – ist das Recht auf Freizügigkeit als Kern Europäischer Bürgerschaft ein zweischneidiges Versprechen, Chance und Zumutung zugleich. Wie lässt sich Europäische Bürgerschaft von diesem Kern her neu denken und beleben? (Sandra Seubert)

FKH-Video
Im FKH-Video stellt Sandra Seubert ihr Projekt und ihre Forschungsinteressen vor. Das Video wurde während des Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 aufgenommen. Video anschauen

Wissenschaftliches Profil von Sandra Seubert


Sandra Seubert ist seit 2009 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie an der Goethe-Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich moderner Demokratietheorie, insbesondere Theorien transnationaler Bürgerschaft sowie einer Politischen Theorie des Privaten. Von 2013‒2017 war sie PI und Mitglied des Exekutive Boards des EU-geförderten kollaborativen Projekts Barriers towards EU citizenship (bEUcitizen). Sie ist außerdem Sprecherin des von der VW-Stiftung im Rahmen der »Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft« geförderten Forschungsgruppe Strukturwandel des Privaten. 2019/20 lehrte sie als Alfred-Grosser Gastprofessorin an der Sciences Po in Paris.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. (Hg. mit Oliver Eberl und Frans van Waarden), Reconsidering European Citizenship. Contradictions and Constraints, Edward Elgar 2018.
  2. »Antinomies of European Citizenship. On the Conflictual Passage of a Transnational Membership Regime«, in: Jürgen Mackert/Brian Turner (Hg.), The Transformation of Citizenship, Bd. 3: Boundaries of Inclusion and Exclusion, Routledge 2017, S. 135-151.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

1. Februar 2023
Podiumsdiskussion
»Forschung und Gesellschaft. Einblicke in die Arbeitsprojekte der Wissenschaftler*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Medienecho
»Frankfurt-Tel Aviv Center startet nun offiziell mit einer Konferenz in Israel« (Webmagazin der Goethe-Universität, 20.12.22)
mehr...
Goethe Fellows
Interview mit Darrel Moellendorf über Klimagerechtigkeit und die Klimabewegung (auf Englisch)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...