• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Kanchana Mahadevan



Professorin für Philosophie an der Universität Mumbai (Indien)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
April/Mai 2018

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»The Secular and the Post-secular: Gendered Inscriptions, Indo-European Contexts«

Projektbeschreibung:
My research project at Frankfurt and the Forschungskolleg Humanwissenschaften explores the possibility of rethinking political freedom by engaging with women of faith. It compares the gendered assumptions underlying debates on the post-secular (in the West) and the secular (in India). Although these debates have reassessed freedom of faith in contexts of religious tolerance and pluralism, they have neglected gender. Mainstream feminists have also tended to side-step women’s relation to faith. However, the significance of this relation is evident from the focus on women in secular law, religious extremism and reform. Besides, as feminist studies on religion reveal, women of faith are agents in their own right. This project attempts to unravel this agency through a hermeneutics of liberating religious narratives by women (such as saint traditions) in diverse social contexts. It also simultaneously re-conceptualizes the freedom of faith implicit in such agency. (Kanchana Mahadevan)

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Wissenschaftliches Profil von Kanchana Mahadevan


Kanchana Mahadevan ist gegenwärtig Professorin am Institut für Philosophie der Universität Mumbai. Sie publiziert in den Bereichen Gender Studies, Kritische Theorie, Politisches Denken und Filmtheorie. Zuvor war sie Gastprofessorin am Department of Political Science & Centre for Ethics and Global Politics der Universität LUISS in Rom.

Website:
Weitere Informationen zu Kanchana Mahadevan (CV, Jan 2018) finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Kontinentaleuropäische Philosophie mit dem Fokus auf ethische und erkenntnistheoretische Fragen und die politische Philosophie

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Constitutional Patriotism and Political Membership: A feminist decolonization of Habermas and Benhabib«, In: Margaret McLaren (Hg.): Decolonizing Feminism, London & New York: Rowman and Littlefield, 2017.
  2. »Contextual Empiricism and local Community: Postcolonial Reflections on Longino«, In: Gita Chadha und Sumi Krishna (Hg.): Feminists and Science, Bd. 2, Neu-Delhi: Sage Publications, 2017.
  3. (mit Kamala Ganesh), »Beyond diasporic Boundaries: New Masculinities in Global Bollywood«, In: Elke Mader, Bernard Fuchs und Rajinder Dudrah (Hg.): SRK and Global Bollywood, New Delhi: Oxford University Press, 2015.
  4. »K.C. Bhattacharya and Spivak on Kant: Colonial and Postcolonial Perspectives, Lessons and Prospects«, In: Sharad Deshpande (Hg.), Philosophy in Colonial India, Neu-Delhi: Springer, 2015.
  5. Between Femininity and Feminism: Colonial and Postcolonial Perspectives on Care, New Delhi: Indian Council of Philosophical Research & D.K. Printworld, 2014.
  6. »Feminist Solidarity in India: Communitarian Challenges and Postnational Prospects«, In: Tom Bailey (Hg.): Deprovincializing Habermas, London, New York und Neu-Delhi: Routledge, 2013.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...