• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Alle Fellows
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Goethe-Fellows
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Bertram Schefold



Professor für Wirtschaftstheorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
2017–2021 (Senior Fellow)

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Chinese and European History of Economic Thought in Comparison« (gemeinsam mit Iwo Amelung)

Projektbeschreibung:
Economic history emphasises the importance of scientific knowledge for the explanation of success in economic development. By contrast, the relevance of economic knowledge for the creation of institutions and policies favourable to growth receives much less attention. The project shall investigate this problematic and confront Chinese and European experiences, going in steps from the present back to Antiquity. We are interested in the comparison of both strands of thought, because we believe that they might help to explain the divergence of Chinese and European paths in the 18th century; they express the development of culturally characteristic conceptual frameworks that remain relevant for the understanding of the Chinese and European economies in their specific contexts. Even though modern liberalism and the emergence of Chinese Marxism appear to have rendered traditional economic thought irrelevant, a closer examination reveals that it offers intellectual resources, which are tapped consciously or unconsciously, and it thus continues to play an important role up to today. (Bertram Schefold)

FKH-Video
Im FKH-Video stellt Bertram Schefold sein Projekt vor. Das Video wurde während des Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 aufgenommen.
Video anschauen

Wissenschaftliches Profil von Bertram Schefold


Der 1971 an der Universität Basel promovierte Ökonom Bertram Schefold wurde 1974 auf den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Wirtschaftstheorie, an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main berufen. Dort ist er seit 2012 Senior Professor. Er wurde mit den Ehrendoktorwürden der Universitäten Tübingen und Macerata ausgezeichnet. 2010 verlieh ihm die Ben Gurion University in Beer Sheva, Israel, den Thomas Guggenheim Prize in the History of Economics für sein dogmengeschichtliches Lebenswerk.

Webpage der Goethe-Universität:
Weitere Informationen über Bertram Schefold finden Sie hier.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Wirtschaftsstile. Bd. 1: Studien zum Verhältnis von Ökonomie und Kultur, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1994.
  2. Wirtschaftsstile. Bd. 2: Studien zur ökonomischen Theorie und zur Zukunft der Technik, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1995.
  3. Great Economic Thinkers from Antiquity to the Historical School, London/New York: Routledge 2016.
  4. Great Economic Thinkers from the Classicals to the Moderns, London/New York: Routledge 2017.

    Zum geplanten Forschungsprojekt:

  5. Vademecum zu dem Klassiker der chinesischen Wirtschaftsdebatten. Kommentarband zum Faksimile des 1501 erschienenen Drucks (Hongzhi 14) von Huan Kuan: Yantie Lun, Düsseldorf Verlag Wirtschaft und Finanzen 2002.


Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Jahresworkshop »Democratic Vistas« (April 2022): Andreas Fahrmeir, Gunther Hellmann, Johannes Völz, Till van Rahden, Heinz Drügh, Hanna Pfeifer, Zhiyi Yang, Pavan Malreddy, Patricia Hayes, Martin Saar, Heike Schäfer (von oben nach unten, links nach rechts)
mehr...
Veranstaltungen

16.-17. September 2022
Bad Homburg Conference 2022
»Kindheit und Gewalt. Wie können wir eine Kultur des Wegsehens überwinden?«
mehr...
News

Bad Homburg Conference 2022
»Lernen, über Gewalt an Kindern sprechen zu können« – Die Erziehungswissenschaftlerin Sabine Andresen über die Konferenz (UniReport, Juli 2022)
mehr...
Neuerscheinung
Der Band »Komplexität – System – Evolution. Eine transdisziplinäre Forschungsperspektive« präsentiert Projektergebnisse
mehr...
Fellows
»Wenn der Rationalist die Vorstellungskraft bemüht« – Interview mit Michael Rosenthal UniReport der Goethe-Uni
mehr...
FKH Video
Vortrag von Michelle Yeh (University of California, Davis): »Classicist Drama in Digital Times«
mehr...
Fellows
»Erschöpfte Politik« – Nica Siegel im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...