• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Roee Yakov Goldshmidt



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober-Dezember 2017

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Shaping a New Narrative: Orality and Literacy in the Making of Books«

Projektbeschreibung:
In the 18th century we observe in Frankfurt am Main a unique interaction between various religious, intellectual and cultural traditions from Eastern and Western Europe, esp. with respect to the amalgamation of literary genres from various backgrounds shaping a new narrative and a new identity for certain social and religious groups. The dynamics and synergies of such exchange of knowledge and the positioning of various religious communities will be exemplified through the work of Pinchas Hurwitz (1731‐1805), who by his role as immigrant rabbi from Eastern Europe (Galicia) and by his affiliation to the currents of Hasidism as an intermediary of ideas and agent of change, shows a fascinating transformation and mixing of various literary genres in his writings.

The focus of the project will be on homiletic treatises. The examination of homiletic literature requires the analysis of both oral and literal layers/elements of a text, the selection of material, the criteria of the editorial processes and the comparison to materials originating in literary activity that is not oral. Analyzing the various genres that make up the printed book also makes it possible to examine the rhetoric that characterizes the public speech and its social meanings. However, a book should not be seen as a product of a linear process of an author publishing his/her ideas, but rather, one must take also the book’s editors into account, who, collect and select the material and printers as the designers of the narrative of the community. It may therefore be sustained that all of the factors involved in the printing of the book deal with sorting the sections to be printed, omitting some of the texts and emphasizing other parts of the story, i.e. take part in shaping the new narrative of a community. Therefore, it is not alone the official leadership that shapes the narrative of the community, but rather anonymous elements with economic and ideological interests. An examination of the manuscripts present in a community in comparison to the printed materials may shed light on the role of the above mentioned factors in shaping and transforming the narrative of the community. The method proposed here combines perspectives of orality and literacy, along with other research ethods from the »History of the Book«, in the field of homiletics and social contexts. This intersection of Jewish studies with methodology from historical, sociological, political and literary studies will provide an innovative approach also to similar topics within the humanities. (Roee Yakov Goldshmidt)

Zusammenarbeit:
Roee Goldschmidt folgt der Einladung von Rebekka Voss (Professorin für Judaistik an der Goethe-Universität) und dem an der Universität angesiedelten LOEWE-Schwerpunkt: »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten«.

Wissenschaftliches Profil von Roee Yakov Goldshmidt


Roee Yakov Goldschmidt hat 2017 an der Ben-Gurion University of The Negev mit einer Arbeit über: »Rabbi David Shlomo Eibschitz's Arvei Nahal: The sermons editing and printing in light of the editing methods of homiletical literature from the sixteenth century on and the conclusions of it, for the history of the Hasidic movement, founded by the Besht« promoviert.

Website:
Weitere Informationen zu Roee Yakov Goldschmidt finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte:
Jüdische Gemeinschaften in Osteuropa im 18. und 19. Jahrhundert; Literaturtheorie; Judaistik; Verschriftlichungsprozess mündlicher Traditionen

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »"Is There a Tree within or Not?”: A Zoharic Passage by R. Menahem Recanati«, In: Daat (81), 2016.
  2. »The Study of Lurianic Kabbalah in the Circle of the Baal Shem Tov - R. Moses Shoham of Dolina's Saraf Pri Es Hayyim'«, In: Kabbalah (29), 2013.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...