• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Rinku Lamba



Professorin am Centre for Political Studies, Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi (Indien)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Juni 2017−Juli 2018

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Religion and Persuasion. An Analysis of Bhakti«

Projektbeschreibung:
The research project I would like to undertake in Frankfurt and at the Forschungskolleg Humanwissenschaften will be about the place of bhakti in shaping pre-colonial social imaginaries and constituting the culture of democracy on the Indian subcontinent. Bhakti has not yet received attention from political theorists, but it has deservedly been the subject of very exciting studies in the disciplines of religious studies and history of south Asia. I have learned a lot from this scholarship and would now like to write a monograph where I may address, as a political theorist, the connections between religion, hierarchies and democracy ensconced within bhakti. (Rinku Lamba)

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Wissenschaftliches Profil von Rinku Lamba


Rinku Lamba promovierte im März 2008 an der University of Toronto im Fachbereich Political Science mit einer Dissertation über »Religious Minorities, the Postcolonial State and the Politics of Non−Domination«. Darüber hinaus ist Rinku Lamba Mitglied der, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kolleg-Forschergruppe »Multiple Secularities−Beyond the West, Beyond Modernities« an der Universität Leipzig.

Forschungsschwerpunkte:
Politische Theorie der Gegenwart (einschließlich Multikulturalismus und Säkularismus), politische Institutionen, zeitgenössisches politisches und soziales Denken in Indien.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. (Hg. mit Paul Bramadat), Special Section »Managing Religious Diversity in India, China and Canada.«, in: Studies in Religion/Sciences Religieuses , Bd. 45/4 (2016), S. 465–580.
  2. »Gandhi’s Response to Religious Conflict«, in: Studies in Religion/Sciences Religieuses , Bd. 45/4 (2016), S. 470–5.
  3. »Two Faces of State Power«, in: Recognition versus Self-Determination: Dilemmas of Emancipatory Politics, hg. von Avigail Eisenberg u.a., Vancouver: University of British Columbia Press 2014, S. 75–100.
  4. »State Intervention in the Reform of a ›Religion of Rules‹: An Analysis of the Views of B.R. Ambedkar«, in: Secular States and Religious Diversity, hg. von Bruce Berman, Rajeev Bhargava, und André Laliberté, Vancouver: University of British Columbia Press 2013, S. 187–206.
  5. »Nationalism«, in: Indian Political Thought, hg. von Pradip Kumar Datta, Sanjay Palshikar und Achin Vanaik, New Delhi: Oxford University Press 2013, S. 121–149.
  6. »Political Institutions for Remedying Caste and Sex-based Hierarchies: A View from Colonial India«, in: Accommodating Diversity: Ideas and Institutional Practices, hg. von Gurpreet Mahajan, New Delhi: Oxford University Press, 2011.
  7. »Bringing the State Back in, Yet Again: The Debate over Socioreligious Reform in Late-Nineteenth-Century India«, in: Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East, Bd. 29/2 (2009), S. 186-200.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Cain Shelley und Daniel Statman diskutierten am 26. Juni 2023 mit Gästen und Interessierten aus philosophisch/politikwissenschaftlicher Perspektive über die aktuellen prodemokratischen Proteste in Israel.
mehr...
Veranstaltungen

30. November 2023
Vortrag
Bruce Wells (University of Texas): »The Oblates of Eden: Babylonian Temples and the Untold Backstory of Adam and Eve«
mehr...
4. Dezember 2023
Democratic Vistas Lecture Series: Was heißt »Demokratische Lebensform«?
Johannes Völz (Goethe-Universität): »Evangelikalismus in den USA: Lebensformen zwischen Demokratie und Autoritarismus«
mehr...
News

Pressemitteilung
»Evangelikalismus in den USA: Zwischen Demokratie und Autoritarismus«: Johannes Völz eröffnet die Vortragsreihe »Was heißt demokratische Lebensform?«
mehr...
Neue Vortragsreihe
Im Dezember beginnt die neue Vortragsreihe »Was heißt ›Demokratische Lebensform‹?« des Forschungsschwerpunktes »Democratic Vistas« am Forschungskolleg
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...
Neuerscheinung
Die neue Monografie »Poetry, History, Memory. Wang Jingwei and China in Dark Times« von Goethe-Fellow Zhiyi Yang ist erschienen (digitale Version als open access, siehe Link)
mehr...
Positionspapier
Deutsche Institutes for Advanced Study (IAS) streben nach Sichtbarkeit und verabschieden in Delmenhorst Positionspapier
mehr...
Solidarität mit Israel
In Gedanken bei unseren israelischen Fellows
mehr...