• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Daniela Rando



Professorin für Mittelalterliche Geschichte, Universität Pavia (Italien)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Juni‒August 2017

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Bedeutung der Konzilien am Ende des 15. Jahrhunderts«

Projektbeschreibung:
Die Bedeutung der Studia zu Themen, Teilnehmern und Prozedere der Konzilien in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, von Konstanz über Pavia-Siena und Florenz bis Basel-Lausanne, ist schon länger ein Gegenstand der Forschung; die Rück- und Wechselwirkung der vielfältigen Konzilserfahrung auf Studenten, Dozenten und das innere Gefüge der Universitäten aus der nachkonziliaren Zeit bleibt aber zum grossen Teil noch unerforscht. Ausgehend von zwei Fallbeispielen, Pavia und Padua, wird ein erster Versuch über Möglichkeit, Methode und Ertrag dieser Neuorientierung unternommen. Dabei soll weniger die Rezeption von Konzilskanones etwa zu Ekklesiologie und Kirchenreform, sondern eher neue Wege der Vernetzung von Gelehrten (z.B. zwischen den Universitäten Basel/Pavia/Bologna und Wien/Padua), sowie inneruniversitäre Entwürfe zur Curricula-, Verwaltungs- und Regierungsweiterentwicklung ausgelotet werden. (Daniela Rando)

Zusammenarbeit:
Daniela Rando folgt einer Einladung von Luise Schorn-Schütte, Professorin em. für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit.

Wissenschaftliches Profil von Daniela Rando


Daniela Rando ist seit 2004 Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Universität Pavia in Italien und hat darüber hinaus eine Stellung als Gastprofessorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne. Ebenso ist Daniela Rando unter anderem Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte in Dresden.

Homepage:
Weitere Informationen zu Daniela Rando finden Sie hier bzw. hier.

Forschungsschwerpunkte:
Geschichte Venedigs im Hochmittelalter; »Memoria« und Selbstzeugnisse im 15. Jahrhundert; Vergleichende Historiographiegeschichte (das mittelalterliche Venedig in der europäischen Kultur 19.-20. Jahrhundert).

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Macht der Schrift – Ohnmacht der Gelehrten? Philologie und Politik im 15. Jahrhundert am Beispiel von Brixen und Trient«, in: Schriftkultur zwischen Donau und Adria bis zum 13. Jahrhundert, Bd. 8 (2008), S. 547−566.
  2. »Johannes Hinderbach (1418-1486). Eine ›Selbst‹-Biographie«, in: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Bd. 21 (2008).
  3. »Le avventure della ›devotio‹ nell’Italia del Tre-Quattrocento, fra storia e storiografia«, in: Die »Neue Frömmigkeit« in Europa im Spätmittelalter, hg. von M. Derwich und M. Staub, Göttingen: Vanderhoeck und Rupprecht 2004, S. 331-351.
  4. »Ceremonial episcopal entrances in fifteenth century North-Central Italy: images, symbols, allegories«, in: Religious ceremonials and images: power and social meanings (1400-1750), hg. von J. P. Paiva, Centro de Història da Sociedade e da Cultura, European Science Foundation, Coimbra, Palimage editores 2002, S. 27-46.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...