• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Alle Fellows
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Goethe-Fellows
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Rainer Schmalz-Bruns



Professor für Politikwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober 2011−März 2012

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Jenseits demokratischer Legitimität?«

Projektbeschreibung:
In die grundlegende Formel demokratischer Legitimität, wonach sich die Adressaten von Gesetzen grundsätzlich gleichzeitig als deren Autoren verstehen können müssen, ist von vornherein eine Ambivalenz eingebaut. Diese tritt erst ‒ wie wir spätestens unter dem Eindruck einer fortschreitenden Denationalisierung der Politik erkennen können ‒ vollständig zu Tage, wenn die Identität dieses vorausgesetzten »Selbst« der Selbstgesetzgebung in der Überschreitung nationalstaatlicher Grenzen politischer Ordnungsbildung selbst prekär wird. Dann nämlich wird die Spannung sichtbar, die in die zwei möglichen Auslegungen dieser Formel entweder nach dem »all subjected«- oder nach dem »all affected«-Prinzip von vornherein eingelagert ist: Wenn aufgrund der zunehmenden Auflösung der nationalstaatlichen Kongruenzbedingung der Kreis der von Gesetzgebung Betroffenen über die diese Gesetzgebung formell Autorisierenden hinausgreift, müsste noch die Bestimmung dieses unbestimmten Selbst den Ansprüchen der Idee demokratischer Legitimität genügen. Demnach bildet also das »all affected«-Prinzip so etwas wie den moralischen, universalistischen Stachel, an dem sich jede partikulare Form der politischen Vergemeinschaftung reiben muss. Die Frage, der in dem Projekt nachgegangen werden soll, richtet sich dementsprechend auf die Identifizierung solcher Strukturbildungen auf transnationaler Ebene, die als Antwort auf diese Herausforderung verstanden werden können. (Rainer Schmalz-Bruns)

Förderung des Aufenthaltes:
Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«

Wissenschaftliches Profil von Rainer Schmalz-Bruns


Forschungsschwerpunkte:
Demokratietheorie; Europäische Integration; Kosmopolitismus, Menschenrechte und globale Staatlichkeit; Internationale Institutionen und Organisationen

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Political Legitimacy and Democracy in Transnational Perspective (= RECON Report 13), hg. mit Rainer Forst, Oslo 2011.
  2. Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution, hg. mit Hubertus Buchstein, Baden-Baden: Nomos 2006.
  3. Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation, hg. mit Reinhard Zintl, Baden-Baden: Nomos 2002.
  4. Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie, hg. mit Kai-Uwe Hellmann, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.
  5. Reflexive Demokratie. Die partizipatorische Transformation moderner Politik, Baden-Baden: Nomos 1995.
  6. Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie. Eine bibliographische und konzeptionelle Einführung, Wiesbaden: DUV 1989.
  7. Alltag ‒ Subjektivität ‒ Vernunft. Praxistheorie im Widerstreit, Opladen: Westdeutscher Verlag 1989.

Weitere akademische Tätigkeiten:
Rainer Schmalz-Bruns ist geschäftsführender Leiter der Redaktion der Politischen Vierteljahresschrift (PVS) sowie Mitherausgeber der im Nomos Verlag erscheinenden Schriftenreihen Politische Theorien und Ideengeschichte und Studies in Political Theory sowie Beiratsmitglied verschiedener internationaler Zeitschriften, u.a. von Constellations, Transnatioinal Constitutionalism und der Zeitschrift für Menschenrechte. Er ist Mitglied des Vorstands der DVPW (Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft). 1997‒2003 war er Vorsitzender der Sektion »Politische Theorien und Ideengeschichte« in der DVPW. 2002/03 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Jahresworkshop »Democratic Vistas« (April 2022): Andreas Fahrmeir, Gunther Hellmann, Johannes Völz, Till van Rahden, Heinz Drügh, Hanna Pfeifer, Zhiyi Yang, Pavan Malreddy, Patricia Hayes, Martin Saar, Heike Schäfer (von oben nach unten, links nach rechts)
mehr...
Veranstaltungen

4.-5. Juli 2022
Workshop
»Planetary Futures: Integrating Social and Natural Science for Transformative Change«
mehr...
6. Juli 2022
Vortrag | online
Michelle Yeh (University of California, Davis): »Classicist Drama in Digital Times«
mehr...
11. Juli 2022
Vortrag | Reihe »Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Nathalie Tocci (Rom): »Europe from an age of idealism to an age of war«
mehr...
Veranstaltungshinweise

30. Mai-27. Juni 2022
Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung 2022, montags 16:15 Uhr
Nurit Bird-David (Universität Haifa): »Connectivity. Insights from Hunter-Gatherer Cultures«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag von Rosella Ferrari (Wien): »Xiqu 2.0: Deconstructing Chinese Classical Theatres in Digital Times«
mehr...
Fellows
»Erschöpfte Politik« – Nica Siegel im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Fellows
»Kant und seine sozialistischen Interpreten« – William Levine im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Fellows
Aktualisierung der FKH-Publikationsliste, in der sich Arbeitsergebnisse unserer Fellows niederschlagen.
mehr...
Neuerscheinung
Der Band »Komplexität – System – Evolution. Eine transdisziplinäre Forschungsperspektive« präsentiert Projektergebnisse
mehr...
Fellows
Neuerscheinung von Aliénor Ballangé: »La démocratie communautaire. Généalogie critique de l'Union européenne«, Paris: Éditions de la Sorbonne 2022
mehr...