• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Philip Pettit



Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Princeton University

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
April‒Juni 2016

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Die Geburt der Ethik«

Projektbeschreibung:
Während meines Aufenthaltes werde ich an der Fertigstellung meines Buches »The Birth of Ethics« arbeiten. Das Buch geht auf die »Tanner Lectures on Human Values« zurück, die ich im April 2015 in Berkeley gehalten habe. (Philip Pettit)

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Öffentliche Vorträge von Philip Pettit in Frankfurt am Main:
»How Language Gives Birth to Ethics«
Teil 1: Montag, der 30. Mai 2016, 18:15 Uhr
Teil 2: Dienstag, der 31. Mai, 18:15 Uhr
Goethe-Universität, Campus Westend, HZ 3

Wissenschaftliches Profil von Philip Pettit


Philip Pettit ist Rockefeller Universitätsprofessor für »Politics and Human Values« an der Princeton University, wo er seit 2002 Politische Theorie und Philosophie lehrt. Seit 2012/13 ist er Außerordentlicher Professor an der Australian National University in Canberra.

2009 wurde er zum Fellow der »American Academy of Arts and Sciences« gewählt, 2010 zum Ehrenmitglied der »Royal Irish Academy«, 2013 zum Corresponding Fellow der »British Academy«. Er ist Fellow der »Australian Academies in Humanities and Social Sciences«.

Er ist vielfach ausgezeichnet worden - u.a. als Ehrenprofessor an der Sydney University und der Queen's University in Belfast - und er wurde u.a. von folgenden Universitäten geehrt: National University of Ireland (Dublin), the University of Crete, Lund University, Université de Montréal und der University of Athens. Das Buch Common Minds: Themes from the Philosophy of Philip Pettit ist 2007 von Geoffrey Brennan, R.E.Goodin, Frank Jackson und Michael Smith bei der Oxford University Press herausgegeben worden.

Forschungsschwerpunkte:
Politische Theorie und Ethik, Philosophie des Geistes, Metaphysik

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. The Robust Demands of the Good: Ethics with Attachment, Virtue and Respect, Oxford: Oxford University Press 2015.
  2. Just Freedom: A Moral Compass for a Complex World, W.W. Norton & Company 2014. (dt. Übers.: Gerechte Freiheit: ein moralischer Kompass für eine komplexe Welt, Berlin: Suhrkamp, 2015)
  3. On the People's Terms: A Republican Theory and Model of Democracy, Cambridge: Cambridge University Press 2012.
  4. Made with Words: Hobbes on Mind, Society and Politics, Princeton: Princeton University Press 2008.
  5. Examen a Zapatero , Madrid: Temas de Hoy 2008.
  6. Penser en Societe, Paris: Les Presses Universitaires de France 2004.
  7. Rules, Reasons and Norms, Oxford: Oxford University Press 2002.
  8. A Theory of Freedom, Oxford: Oxford University Press 2001.
  9. Republicanism, Oxford: Oxford University Press 1997.
  10. The Common Mind, Oxford: Oxford University Press 1996.

Homepage:
Weitere Informationen zu Philip Pettit finden Sie hier.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...