• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wissenschaft & Öffentlichkeit

Umkämpftes Vermächtnis: Die »Declaration of Independence« als lebendige Tradition, 1776 – 2026
Vortragsreihe des John McCloy Transatlantic Forum
ab 2025

Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 ist das Gründungsdokument der ersten modernen Demokratie. Sie postulierte Prinzipien wie Freiheit, Selbstbestimmung und Gleichheit, die wenige Jahre später in der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika einen politischen und rechtlichen Rahmen erlangten.

Das John McCloy Transatlantic Forum am Forschungskolleg Humanwissenschaften nimmt den 250. Jahrestag des historischen Datums im kommenden Jahr zum Anlass, um sich – gerade auch vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungen in den USA –  in einer interdisziplinären Vortragsreihe mit der Wirkungsgeschichte und der Aktualität der »Declaration of Independence« zu befassen.

Die Reihe wird gemeinsam mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte organisiert.

Veranstaltungen

21. Juli 2025
»Die Declaration of Independence und das Ringen um Gleichheit: Von 1776 bis zur Gegenwart«
Christian Lammert, Freie Universität Berlin

24. September 2025
»Transatlantische Annäherung: Der amerikanische Unabhängigkeitstag in der frühen Weimarer Republik«
Kai-Michael Sprenger, Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, Frankfurt a. M.

19. November 2025
»Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
Karen Feldman, University of California, Berkeley / American Academy in Berlin

21. Januar 2026
»Gefühlte Aufklärung? Politische Emotionen und die amerikanische Demokratie«
Heike Paul, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

7. Mai 2026
»Philosophie als Politik: Vom Siebenjährigen Krieg zum Kriegssommer 1776«
Frank Kelleter, Freie Universität Berlin

27. Mai 2026
»Die Declaration of Independence - eine Verfassung vor der Verfassung?«
Dieter Grimm, Bundesverfassungsrichter a.D., Humboldt-Universität zu Berlin

2. Juli 2026
Abschlussdiskussion
Shalini Randeria, Central European University, Wien
Till van Rahden, Université de Montréal
N.N.

Kontakt
Iris Koban, Geschäftsführerin, Forschungskolleg Humanwissenschaften
(E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wissenschaft & Öffentlichkeit

John McCloy Transatlantic Forum
ab 2022
Das John McCloy Transatlantic Forum ermöglicht und fördert das Gespräch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen der Welt sollen die Formen, Spielarten, Anfechtungen und Potenziale der Demokratie ausgelotet werden ? auch, um auf diese Weise die Demokratie lebendig zu halten und zu stärken.
mehr...

»Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Vortragsreihe
ab 2022
In dieser interdisziplinär ausgerichteten Vortragsreihe geht es um die Frage, welche neue Rolle die Europäische Union entwickeln kann und muss, um Freiheit und Stabilität in Europa und in der Welt zu sichern. Hierfür diskutieren Expertinnen und Experten die aktuellen und kommenden Entwicklungen der Europäischen Union im regionalen und globalen Umfeld.
mehr...

»Sinophone Classicism. Chinese Cultural Memories in a Global Space«
Vortragsreihe
ab 2021
In der chinesisch-sprachigen Welt haben in der jüngsten Zeit künstlerische Positionen an Popularität gewonnen, die klassische chinesische Traditionen aufgreifen. Diesen zeitgenössischen und vielschichtigen Ausdrucksformen in der Kunst und der Literatur, in den digitalen Medien und in den Lebensformen einzelner communities widmet das Forschungskolleg Humanwissenschaften eine Vortragsreihe.
mehr...

Bad Homburg Conferences
ab 2017
Die Bad Homburg Conferences sind ein öffentliches Forum der Reflexion über wichtige politische und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart. Ziel ist es, zu einem differenzierten Bild der jeweiligen Thematik zu gelangen und Anregungen für die Gestaltung unserer Zukunft zu geben. Die Konferenzen finden einmal jährlich im Herbst am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg statt.
mehr...

  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wissenschaft & Öffentlichkeit

»Sinophone Classicism. Chinese Cultural Memories in a Global Space«
Vortragsreihe
ab 2021

In der chinesisch-sprachigen Welt haben in der jüngsten Zeit künstlerische Positionen an Popularität gewonnen, die klassische chinesische Traditionen aufgreifen. Diesen zeitgenössischen und vielschichtigen Ausdrucksformen in der Kunst und der Literatur, in den digitalen Medien und in den Lebensformen einzelner communities widmet das Forschungskolleg Humanwissenschaften eine Vortragsreihe. Sie wurde von Goethe-Fellow Zhiyi Yang, Professorin für Sinologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, entwickelt.

Veranstaltungen

04. November 2021
Vortrag | online
»A Story of the Red Seed. Classicism and Modernist Crisis«
David Der-wei Wang (Harvard University)

26. November 2021
Vortrag | hybrid
»A Tower Built Downward: The Creative Transformation of Chinese Classical Lyric Aesthetics«
YANG Lian (Dichter)

17. Dezember 2021
Vortrag | online
»Piety without Obedience? Popular Discourse on Filial Piety as a Resource for Morality in Contemporary China«
Marius Meinhof (Bielefeld University)

21. Januar 2022
Vortrag | hybrid
»From Platform to Lying Flat: Youth, Technology, Hipsters, and the Question of Chineseness«
Jeroen de Kloet (University of Amsterdam)

10. Februar 2022
Vortrag | online
»Translating Calligraphy«
Markus Nornes (University of Michigan)

28. April 2022
Vortrag | online
» ›Romance of the Three Kingdoms‹ as Early Modern Text and Contemporary Video Game«
Paize Keulemans (Princeton University)

19. Mai 2022
Vortrag | online
»The Body that Counts: On the Digital Techniques of the Chinese Modern Dance«
Chieh-Ting Hsieh (National Chengchi University, Taipei)

09. Juni 2022
Vortrag | hybrid
»Xiqu 2.0: Deconstructing Chinese Classical Theatres in Digital Times«
Rossella Ferrari (University of Vienna)

10. Juni 2022
 Workshop
| online
»Classicism in Digital Times. Harvard-Frankfurt-Lingnan Symposium«
David Der-wei Wang (Harvard University), Zhiyi Yang (Goethe-Universität/FKH)

06. Juli 2022
Vortrag | online
»Classicist Drama in Digital Times«
Michelle Yeh (University of California, Davis)

27. Oktober 2022
Vortrag | online
»Surface Classicism & Large-scale Multimedia Tourist Performance in the PRC«
Tarryn Chun (University of Notre Dame)

24. November 2022
Vortrag | hybrid
»Castration Redux: A Genealogy of Sinophone Transtopia«
Howard Chiang (University of California, Davis)

13. Dezember 2022
Vortrag | hybrid
»Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum«
Lei XUE (Künstler, Darmstadt und Peking)

27. April 2023
Vortrag | hybrid
»Archaeology and Futurology in Contemporary Sinophone Science Fiction«
Mingwei Song (Wellesley College)

25. Mai 2023
Vortrag | hybrid
»The Neo-Avant-Garde and the ›Future‹ of China’s Literary ›Past‹«
Fangdai Chen (Lingnan University)

21. Juni 2023
Vortrag | hybrid
»›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
Barbara Mittler (Universität Heidelberg)

7. November 2023
Vortrag | hybrid
»Sinophone Cine-feminisms«
Zhen Zhang (New York University)

25. Januar 2024
Vortrag | online
»Brushing Through Time: Classical Elegance and Contemporary Expressions in Chinese Calligraphy«
Shi-siang TEO (National Taiwan University)

10.-11. Mai 2024
Vorkshop
»Global Sinophone Classicisms. Hybridity, Agency, and Critical Challenges«
Zhiyi Yang (Goethe-Universität Frankfurt) und David Der-wei Wang (Harvard University, USA)

22. Mai 2024
Vortrag | hybrid
»Gao Xingjian’s Politics of Resistance and Nonconformist Poetics: The Portrayal of Huineng in the Play and the Production of Gao Xingjian’s Snow in August«
Tsu-Chung Su (National Taiwan Normal University)

7. Juni 2024
Workshop
»Sini-style Islamic calligraphic workshop«
Haji Noor Deen (Künstler)

 

Projektleitung
Zhiyi Yang, Professorin für Sinologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Goethe Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

  • Drucken

Gegenwärtig am Forschungskolleg Humanwissenschaften

  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wissenschaft & Öffentlichkeit

»Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Vortragsreihe
ab 2022

Die Europäische Union ist ein Produkt des Krieges und seit ihrer Gründung war sie eine Quelle der Friedensstiftung in Europa. Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine am 24. Februar 2022 wurde nicht nur die Erwartung eines kriegsfreien Europas enttäuscht, sondern auch die konstruktive Entwicklung eines integrierten Europas jäh und gewaltsam unterbrochen. Wie nie zuvor ist die Europäische Union als politische Gemeinschaft damit herausgefordert, Demokratie und Integration zu verteidigen. Dies ereignet sich in einer Zeit, in der die geopolitische Ordnung in Bewegung ist und so zusätzliche Herausforderungen und Aufgaben auf die Europäische Union zukommen.

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften widmet sich in einem interdisziplinären Gesprächsforum der Frage, welche neue Rolle die Europäische Union entwickeln kann und muss, um Freiheit und Stabilität in Europa und in der Welt zu sichern. Hierfür werden Expertinnen und Experten die aktuellen und kommenden Entwicklungen der Europäischen Union im regionalen und globalen Umfeld diskutieren.

Veranstaltungen

26. April 2022
Podiumsdiskussion
»Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Gunther Hellmann (Goethe University), Stefan Kadelbach (Goethe University)

11. Juli 2022
Vortrag
»Europe from an age of idealism to an age of war«
Nathalie Tocci (Istituto Affari Internazionali, Rom)

15. November 2022
Vortrag
»Die Nachbarschaftspolitik der EU nach der Invasion Russlands in die Ukraine: Ende oder Neuanfang?«
Kirsten Schmalenbach (Paris Lodron Universität Salzburg)

Wissenschaftliche Leitung
Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften, Professor für Philosophie, Goethe-Universität (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Gunther Hellmann, Professor für Politikwissenschaft, Goethe-Universität (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Stefan Kadelbach, Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht, Goethe-Universität

  1. John McCloy Transatlantic Forum
  2. Buchvorstellungen
  3. Bad Homburg Conferences
  4. Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa

Unterkategorien

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

21. Juli 2025
Vortrag
Christian Lammert (FU Berlin): »Die Declaration of Independence und das Ringen um Gleichheit: Von 1776 bis zur Gegenwart«
mehr...
News

DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...
Pressemitteilung
Die »Frankfurter Silberfolie«: Einblicke in ihre Entzifferung
mehr...
FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...