• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Montag, 11.07.2022, 18:00 Uhr


Forschungskolleg Humanwissenschaften
Vortrag | Reihe »Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«

Nathalie Tocci (Istituto Affari Internazionali, Rom)
»Europe from an age of idealism to an age of war«

Video
Zur Aufnahme der Veranstaltung geht es hier.

Der Vortrag (in englischer Sprache)
In ihrem Vortrag blickt Nathalie Tocci auf die Entwicklung der Europäischen Union. Auf Jahrzehnte der fortschreitenden Integration und sukzessiven Erweiterung nach Süd-, Nord- und Osteuropa folgte eine lang anhaltende Phase der existentiellen Krise: von der Ablehnung des Verfassungsvertrags über die Staatsschuldenkrise und die Migrationskrise bis hin zum Brexit bewegte sich die EU am Rande des Abgrundes. Dabei verlor Europa sein Narrativ; es hatte keine überzeugende Geschichte mehr zu erzählen. Tocci untersucht, wie zunächst die Pandemie, dann die russische Invasion in die Ukraine dazu beigetragen haben, dass die EU ihre »raison d‘être« wiedergefunden hat. Nachdem sie die Phasen des Idealismus und des Pragmatismus hinter sich gelassen hat, lernt die EU nun, durch Zeiten des Krieges zu navigieren.


Die Rednerin
Nathalie Tocci ist Direktorin des Istituto Affari Internazionali, Honorarprofessorin an der Universität Tübingen und Pierre Keller Visiting Professor an der Harvard Kennedy School. Sie war Sonderberaterin des amtierenden Hohen Vertreters der EU und Vizepräsidenten der Kommission Josep Borrell. Als Sonderberaterin von Borrels Vorgängerin Federica Mogherini verfasste sie Framing the European Global Strategy und arbeitete an deren Umsetzung. Seit Mai 2020 ist sie Mitglied des Verwaltungsrats von Eni.

Die Vortragsreihe
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften widmet sich in einem interdisziplinären Gesprächsforum der Frage, welche neue Rolle die Europäische Union entwickeln kann und muss, um Freiheit und Stabilität in Europa und in der Welt zu sichern. Hierfür werden Expertinnen und Experten die aktuellen und kommenden Entwicklungen der Europäischen Union im regionalen und globalen Umfeld diskutieren. Das Forum wird von Matthias Lutz-Bachmann, dem Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften, Gunther Hellmann (Professor für Internationale Beziehungen, Goethe-Universität) und Stefan Kadelbach (Professor für Völkerrecht, Goethe-Universität) geleitet.

Teilnahme
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 07.07.2022 an unter:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de.






Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...