• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Standortveränderungen ehemaliger Fellows
Ehemalige Fellows haben uns über Veränderungen ihrer akademischen Tätigkeit informiert: Afsoun Afsahi, Theodore M. Lechterman, Susanne Mantel, Claudia Welz und Gregory Whitfield.


Afsoun Afsahi war von Oktober 2017 – September 2018 auf Einladung der DFG-Forschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global« zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften mit dem Forschungsthema »Who constitutes legitimate demos? Settlers, migrants, and the indigenous populations«. Derzeit ist sie Assistant Professor für Politische Theorie und Gender am Institut für Politikwissenschaft der Universität Amsterdam. Ab Juli 2021 wird sie als Assistant Professor für Politische Theorie an die University of British Columbia wechseln.


Auch Theodore M. Lechterman war von September 2018 – August 2019 auf Einladung von »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global« zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften mit dem Forschungsthema »Donors’ Democracy: Private Philanthropy And Political Morality«. Er ist seit Oktober 2020 Research Fellow am Institute for Ethics in AI der University of Oxford.


Susanne Mantel war von Oktober 2019 – September 2020 ebenfalls auf Einladung von »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global« zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften mit dem Forschungsthema »Duties towards Refugees and the Demands of Global Justice«. Neben ihrer Tätigkeit am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität des Saarlandes, hat sie eine Kooperationsgruppe beim Zentrum für interdiszipliäre Forschung (ZiF) in Bielefeld erfolgreich mitbeantragt. Das Ziel der Gruppe ist es gemeinsam zu »Normativen Herausforderungen des Europäischen Asylsystems« (Normative Challenges of the European Asylum System) zu arbeiten. Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.


Claudia Welz war von Oktober 2019 – Juli 2020 auf Einladung von Heiko Schulz (Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie) und Christian Wiese (Professor für Jüdische Religionsphilosophie) und dem an der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelten LOEWE-Schwerpunkt »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten« zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften mit dem Forschungsthema »Religious Re-Orientation and Conflict Resolution«. Seit September 2020 ist sie Professorin für Ethik und Religionsphilosophie an der School of Culture and Society der Universität Aarhus.


Gregory Whitfield war von September 2019 – August 2020 auf Einladung von »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global« zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften mit dem Forschungsthema »On the Concept of Political Manipulation«. Seit August 2020 ist er Postdoctoral Fellow der Research Group on Constitutional Studies an der McGill University in Montreal.
(FKH - 04.02.2021)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...