• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Aktuelle Projekte am Kolleg
»Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«

Seit vier Jahren forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur- und Lebenswissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften der Goethe-Universität gemeinsam zu der Frage, was »komplexe Systeme« ausmacht und wie »Systeme«, die wir als »komplex« bezeichnen, genauer zu verstehen sind. Solche Systeme stellen jede Disziplin vor Herausforderungen, denn sie lassen sich wissenschaftlich analysieren, ihr Verhalten und ihre Entwicklung sind jedoch nicht auf die Summe der Systemteile zu reduzieren. Vielmehr erzeugen sie völlig neue Phänomene und Eigenschaften, die grundsätzlich nicht vorhersehbar sind. Dies beschreibt der Begriff der Emergenz, und solche Phänomene lassen sich in ganz unterschiedlichen Formen in jeder wissenschaftlichen Disziplin wiederfinden: So z.B. in historischen Brüchen und einschneidenden Ereignissen im Laufe der Geschichte, in der Entstehung der Arten und ihrer Evolution oder in der Faltung von Proteinen während ihrer Biosynthese, die über ihre Funktion und Funktionalität entscheidet.

Die Auseinandersetzung mit diesen Systemen führt auch zu einer Selbstreflexion der Wissenschaften. Dies betrifft ihre Zugänge zu komplexen Systemen und Phänomenen, aber auch ihre etablierten Methoden und Denkweisen. Im transdisziplinären Austausch entwickeln die Forscherinnen und Forscher des Projekts »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft« eine gemeinsame Theorie der Komplexität, in der die Analyse komplexer Systeme den Ausgangspunkt für generelle wissenschaftstheoretische Überlegungen darstellt.

Die Ergebnisse dieser Forschungen führen aber nicht nur in den jeweiligen Disziplinen zu neuen Erkenntnissen über ihre Gegenstände und Methoden. Denn im Hintergrund steht immer auch die Beobachtung, dass unsere Zeit durch Globalisierung, Digitalisierung und eine zunehmende Beschleunigungserfahrung als komplex wahrgenommen wird. Hinzu kommen sich aufdrängende wicked problems, also Probleme, für die es nicht nur keine einfache, sondern möglicherweise gar keine Lösung gibt. Dies trifft z.B. auf den Klimawandel zu, der von denjenigen gelöst werden muss, die ihn produzieren. Die Komplexitätsforschung kann zum Umgang mit solchen Problemen ebenso beitragen wie zu einem Verständnis unserer als komplex empfundenen Gegenwart, indem sie aufklärt und Strategien des Umgangs mit Komplexität aufzeigt.

Geleitet wird das Projekt, das anfangs von der Aventis Foundation gefördert wurde, seit diesem Jahr von dem Historiker Professor Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität/FKH), dem Chemiker Harald Schwalbe (Goethe-Universität) und der Biologin Julia Sigwart (Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum) unter Mitwirkung von Professor Matthias Lutz-Bachmann (Direktor des FKH/Goethe-Universität).

Dass Komplexität auch in den Künsten eine wichtige Rolle spielt, zeigt die im Rahmen des Projekts aufgenommene CD des Klavierduos Roelcke & Gremmelspacher. Diese ist in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und dem Deutschlandfunk entstanden. In den Werken für zwei Klaviere von Debussy, Ligeti und Messiaen lässt sich die Wirkung von Komplexität in der Musik unmittelbar erfahren. Die CD wurde am 5. Dezember in der Sendung »Die besondere Aufnahme« im Deutschlandfunk Kultur vorgestellt. Die Sendung kann weiterhin hier abgerufen werden.

Weitere Informationen zum Projekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft« erhalten Sie vom wissenschaftlichen Projektreferenten Dr. Thomas Schimmer (t.schimmer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; 06172 / 13977-14).




(FKH - 18.01.2021)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

1. Februar 2023
Podiumsdiskussion
»Forschung und Gesellschaft. Einblicke in die Arbeitsprojekte der Wissenschaftler*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Medienecho
»Frankfurt-Tel Aviv Center startet nun offiziell mit einer Konferenz in Israel« (Webmagazin der Goethe-Universität, 20.12.22)
mehr...
Goethe Fellows
Interview mit Darrel Moellendorf über Klimagerechtigkeit und die Klimabewegung (auf Englisch)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...