• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Religionsphilosophische Forschung: IRF-Fellowship-Programm
Das Institut für Religionsphilosophische Forschung der Goethe-Universität hat ein Fellowship-Programm ins Leben gerufen. Erster Fellow im Herbst 2020 ist der Religionsphilosoph Ingolf Dalferth.

Ab 2020 lädt das Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF) jährlich eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler ein, der oder die zwei bis drei Monate als Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften (FKH) der Goethe-Universität zu Gast sein wird. Thomas M. Schmidt, gegenwärtig Geschäftsführender Direktor des IRF, erläutert die Motive für das Programm: »Mit den IRF-Fellows möchten wir die religionsphilosophische Forschung an der Universität stärken. Die Gastwissenschaftler/innen, die durch einschlägige Forschungen bekannt sind, werden sowohl mit den Doktorandinnen und Doktoranden am IRF zusammenarbeiten als auch am Austausch der international und interdisziplinär zusammengesetzten Fellowgemeinde am FKH teilnehmen. Geplant ist auch ein größerer Vortrag, der sich – je nach Thema – an die universitär-akademische oder an eine weitere Öffentlichkeit richtet.«

Erster IRF-Fellow wird Ingolf Dalferth im Herbst 2020 sein. Dalferth ist Professor em. der Universität Zürich, wo er von 1995 bis 2013 als Professor für Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie lehrte und von 1998 bis 2012 das Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie leitete. Seit 2007 ist er Danforth Professor of Philosophy of Religion an der Claremont Graduate University in Kalifornien. In seinem Forschen, Lehren, institutionellen Wirken und unzähligen Publikationen befasst er sich mit dem theologischen und religiösen Denken vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Das IRF ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die 1999 gegründet wurde. Als ein Wissenschaftliches Zentrum der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wird es vom Institut für Philosophie im Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften sowie von den Fachbereichen Evangelische Theologie und Katholische Theologie getragen. Dem IRF-Direktorium gehören neben dem Geschäftsführenden Direktor Thomas M. Schmidt (Religionsphilosophie/Kath. Theologie) mit Mattias Lutz-Bachmann (Philosophie) und Christian Wiese (Jüdische Religionsphilosophie) auch Mitglieder des Forschungskollegs Humanwissenschaften an.

(FKH - 21.02.2020)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 28.10.2025 stellten der Politikwissenschaftler Ulrich Willems (Münster), die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann (Frankfurt), der Politische Philosoph Darrel Moellendorf (Frankfurt) und die Kultursoziologin Greta Wagner (Frankfurt) den neuen Sammelband »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« der Democratic Vistas-Reihe vor.
mehr...
Veranstaltungen

12. November 2025
Vortrag
Asonzeh Ukah (University of Cape Town): »From Water to Fire: How Baptismal Rituals Shape Power and Authority in African Christianities«
mehr...
13. November 2025
Buchvorstellung
Lukas Sparenborg, Darrel Moellendorf et al.: »Klimaethik. Ein Reader« (Suhrkamp 2025)
mehr...
19. November 2025
Vortragsreihe | Umkämpftes Vermächtnis
Karen Feldman (UC Berkeley; Fall 2025 Fellow, American Academy Berlin): »Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
mehr...
News

Zum Nachhören
»Am Kompromiss führt kein Weg vorbei«. Gespräch zum neu erschienenen Buch mit Gunther Hellmann (hr2 Kultur, 30. Oktober 2025)
mehr...
Zum Nachhören
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Vortrag von Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, 10. Oktober 2025)
mehr...
Pressemitteilung (Goethe-Universität)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
mehr...
Pressemitteilung
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...