• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Ein Kurzportrait
Gustavo Leyva: Philosophieprofessor aus Mexiko

Im Rahmen seines zweiwöchigen Praktikums am Forschungskolleg Humanwissenschaften interviewte Felix Machui, Schüler im benachbarten Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, Gustavo Leyva, Professor für Philosophie an der Universidad Autónoma Metropolitana. Leyva ist im akademischen Jahr 2019/20 Gastwissenschaftler am Kolleg.


Unmittelbar nach der Schule, im Alter von 18 Jahren, begann Gustavo Leyva mit dem Studium der Philosophie in Mexiko; ein Schullehrer hatte sein Interesse an dem Fach geweckt. Besonders faszinierte ihn die deutsche Philosophie, das Denken Immanuel Kants, Hegels, Nietzsches und auch der Kritischen Theorie des 20. Jahrhunderts. Natürlich lernte er auch deutsch, sodass er die schwierigen Texte zumindest in Auszügen im Original lesen konnte. Parallel zum Studium musste er durch verschiedene Jobs Geld verdienen, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Gegen Ende des Studiums bewarb Leyva sich erfolgreich um ein Humboldt-Stipendium, das es fortgeschrittenen Studierenden aus dem Ausland ermöglicht, für ein Jahr nach Deutschland zu kommen. So kam er 1991 an die Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Das war ein großes Glück für ihn: Nicht nur traf er in Tübingen auf andere Stipendiaten und Studierende, die ebenso wie er mit Begeisterung über Philosophie diskutierten, er hatte auch die Möglichkeit, in Frankfurt an Seminaren über deutsche Philosophie teilzunehmen. Seine Doktorarbeit schrieb er bei dem Tübinger Professor Rüdiger Bubner über das Buch von Immanuel Kant mit dem Titel Die Kritik der Urteilskraft. Zurück in Mexiko wurde er Professor für Philosophie an der Universidad Autónoma Metropolitana in Mexiko-Stadt. Er unterrichtet viele Studierende, und vor allem hat er dazu beigetragen, die deutsche Philosophie in Mexiko bekannt zu machen. Es ist nicht verwunderlich, dass er immer wieder gerne nach Deutschland kommt. Gegenwärtig verbringt er ein dreiviertel Jahr mit seiner Frau Miriam Madureira, die ebenfalls Philosophin ist, und seinem Sohn Paulo am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg und an der Goethe-Universität in Frankfurt. Paolo besucht die neunte Klasse des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums und lernt jetzt deutsch. Mriam schreibt an einem Buch über Hegel, und Gustavo über Jürgen Habermas.
(FKH - 31.01.2020)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...