• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Ausschreibung

Goethe-Fellowship-Programm
Zur Stärkung herausragender, interdisziplinärer Forschung sowie zur Förderung der Internationalisierung von Forschung
am
Forschungskolleg Humanwissenschaften / Institute for Advanced Studies in the Humanities
der Goethe-Universität Frankfurt

Bewerbungsfrist: 30. Oktober 2019

Zur Stärkung herausragender, interdisziplinärer Forschung sowie zur Förderung der Internationalisierung von Forschung an der Goethe-Universität schreibt das Forschungskolleg Humanwissenschaften mit Unterstützung des Präsidiums der Goethe-Universität weitere Goethe-Fellowships aus. Das Programm richtet sich an W 2 / W 3 und C 3 / C 4 Professorinnen und Professoren der Goethe-Universität, die ein herausragendes, möglichst interdisziplinär und international aufgestelltes Forschungsvorhaben verfolgen und daran interessiert sind, dieses Vorhaben im Kontext des Forschungskollegs Humanwissenschaften voranzutreiben. Das Forschungsvorhaben sollte anschlussfähig an das Forschungsprofil der Goethe-Universität sein (siehe http://www.uni-frankfurt.de/Forschungsprofil Intranet Goethe-Universität, Zugang über Uni-Netz oder vpn). Um die Fellowships können sich auch zwei Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Disziplinen bewerben, um an einer gemeinsamen Projektidee zu arbeiten.

Die Laufzeit der ausgeschriebenen Fellowships ist zunächst auf zwei Jahre begrenzt und kann bis zu vier Jahre betragen. Die nächste Förderperiode beginnt am 01.04.2020.

Mit dem Fellowship:

  • erhalten die Goethe-Fellows eine temporäre Mitgliedschaft in der Forschergemeinschaft des Forschungskollegs Humanwissenschaft und nehmen aktiv an den interdisziplinären Forschungsaktivitäten des Kollegs teil,
  • sind finanzielle Mittel für die Möglichkeit der Finanzierung einer Lehrdeputatsreduktion verbunden,
  • besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Serviceleistungen des Kollegs (Bibliotheksservice und administrative Unterstützung, z.B. bei der Organisation von Tagungen und Konferenzen oder der Einladung von Gästen),
  • können Sachmittel zur Unterstützung der Forschungsarbeit (Tagungen am Forschungskolleg, HiWi-Mittel, Reisemittel auch für die Einladung von Kooperationspartnern) gewährt werden,
  • kann auf Wunsch und nach Maßgabe freier Kapazitäten ein fester Arbeitsplatz am Kolleg in Bad Homburg zur Verfügung gestellt werden.

    Mit dem Fellowship sind zwei Erwartungen verbunden:

  • Die Goethe-Fellows arbeiten an einem herausragenden Forschungsvorhaben und verpflichten sich auf der Basis dieses Vorhabens, einen Antrag für ein Verbundforschungsprojekt auszuarbeiten. Das Forschungsvorhaben sollte anschlussfähig an das Forschungsprofil der Goethe-Universität sein. Besonders begünstigt werden Projekte, die die Integration von Fellow-Programmen beinhalten und somit geeignet sind, zur Internationalisierung der Forschung an der Goethe- Universität beizutragen (in besonderer Weise gilt dies für Projekte im Rahmen der DFGKollegforschungsgruppen).
  • Die Goethe-Fellows nehmen einen Teil ihrer Dienstverpflichtung am Forschungskolleg Humanwissenschaften wahr. Mit den internationalen Fellows, die als Gäste am Kolleg wohnen und arbeiten, bilden sie eine Wissenschaftlergemeinschaft auf Zeit. Insbesondere wird erwartet, dass sie an den Institutskolloquien und anderen zentralen Veranstaltungen des Kollegs aktiv teilnehmen und sich auch an Initiativen zur Förderung des Dialogs der Wissenschaften mit der Gesellschaft beteiligen.

    Bewerbung
    Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2019. Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, vorher den Wissenschaftlichen Direktor oder die Geschäftsführerin des Forschungskollegs zu kontaktieren.

    Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen beinhalten:

  • Eine Projektskizze, die die Originalität und Relevanz des geplanten Projektes herausstellt und Hinweise auf das zu beantragende Förderformat sowie potentielle Kooperationspartner und Veranstaltungen gibt (max. 3 Seiten). Weiter sollte die Projektskizze Angaben enthalten, wie das Forschungsvorhaben und das geplante Verbundforschungsprojekt zur Profilbildung der Goethe-Universität in der Forschung beitragen.
  • Ein Anschreiben, das die Bereitschaft zur konstruktiven und kontinuierlichen Mitarbeit und Präsenz am Forschungskolleg thematisiert.
  • Ein wissenschaftlicher CV mit Nennung der drei wichtigsten Publikation in Bezug auf das zu bearbeitende Forschungsprojekt (max. 3 Seiten).

    Die Berufung erfolgt durch die Präsidentin der Goethe-Universität auf Vorschlag des Wissenschaftlichen Direktoriums des Forschungskolleg Humanwissenschaften.

    Für weitere Informationen stehen der Wissenschaftliche Direktor, Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz- Bachmann (Lutz-Bachmann@em.uni-frankfurt.de, Tel. 069 / 798-32779 / -32776), sowie die Geschäftsführerin des Forschungskollegs Humanwissenschaften, Iris Helene Koban (i.koban@forschungskolleg-humanwissenschaften.de, Tel. 06172 / 13977-10) zur Verfügung.

    (FKH - 19.09.2019)
  • Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

    Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

    Einverstanden

    Information Cookies

    Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

    Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

    • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
    • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
    • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

    Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

    Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

    • English (UK)
    • Deutsch
     
    Alle News | Alle Veranstaltungen
    Impressionen

    Cain Shelley und Daniel Statman diskutierten am 26. Juni 2023 mit Gästen und Interessierten aus philosophisch/politikwissenschaftlicher Perspektive über die aktuellen prodemokratischen Proteste in Israel.
    mehr...
    Veranstaltungen

    30. November 2023
    Vortrag
    Bruce Wells (University of Texas): »The Oblates of Eden: Babylonian Temples and the Untold Backstory of Adam and Eve«
    mehr...
    4. Dezember 2023
    Democratic Vistas Lecture Series: Was heißt »Demokratische Lebensform«?
    Johannes Völz (Goethe-Universität): »Evangelikalismus in den USA: Lebensformen zwischen Demokratie und Autoritarismus«
    mehr...
    News

    Pressemitteilung
    »Evangelikalismus in den USA: Zwischen Demokratie und Autoritarismus«: Johannes Völz eröffnet die Vortragsreihe »Was heißt demokratische Lebensform?«
    mehr...
    Neue Vortragsreihe
    Im Dezember beginnt die neue Vortragsreihe »Was heißt ›Demokratische Lebensform‹?« des Forschungsschwerpunktes »Democratic Vistas« am Forschungskolleg
    mehr...
    Ausschreibung
    Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
    mehr...
    Neuerscheinung
    Die neue Monografie »Poetry, History, Memory. Wang Jingwei and China in Dark Times« von Goethe-Fellow Zhiyi Yang ist erschienen (digitale Version als open access, siehe Link)
    mehr...
    Positionspapier
    Deutsche Institutes for Advanced Study (IAS) streben nach Sichtbarkeit und verabschieden in Delmenhorst Positionspapier
    mehr...
    Solidarität mit Israel
    In Gedanken bei unseren israelischen Fellows
    mehr...