• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  • News
  •  Print 
Ausschreibung

Goethe-Fellowship-Programm
Zur Stärkung herausragender, interdisziplinärer Forschung sowie zur Förderung der Internationalisierung von Forschung
am
Forschungskolleg Humanwissenschaften / Institute for Advanced Studies in the Humanities
der Goethe-Universität Frankfurt

Bewerbungsfrist: 30. Oktober 2019

Zur Stärkung herausragender, interdisziplinärer Forschung sowie zur Förderung der Internationalisierung von Forschung an der Goethe-Universität schreibt das Forschungskolleg Humanwissenschaften mit Unterstützung des Präsidiums der Goethe-Universität weitere Goethe-Fellowships aus. Das Programm richtet sich an W 2 / W 3 und C 3 / C 4 Professorinnen und Professoren der Goethe-Universität, die ein herausragendes, möglichst interdisziplinär und international aufgestelltes Forschungsvorhaben verfolgen und daran interessiert sind, dieses Vorhaben im Kontext des Forschungskollegs Humanwissenschaften voranzutreiben. Das Forschungsvorhaben sollte anschlussfähig an das Forschungsprofil der Goethe-Universität sein (siehe http://www.uni-frankfurt.de/Forschungsprofil Intranet Goethe-Universität, Zugang über Uni-Netz oder vpn). Um die Fellowships können sich auch zwei Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Disziplinen bewerben, um an einer gemeinsamen Projektidee zu arbeiten.

Die Laufzeit der ausgeschriebenen Fellowships ist zunächst auf zwei Jahre begrenzt und kann bis zu vier Jahre betragen. Die nächste Förderperiode beginnt am 01.04.2020.

Mit dem Fellowship:

  • erhalten die Goethe-Fellows eine temporäre Mitgliedschaft in der Forschergemeinschaft des Forschungskollegs Humanwissenschaft und nehmen aktiv an den interdisziplinären Forschungsaktivitäten des Kollegs teil,
  • sind finanzielle Mittel für die Möglichkeit der Finanzierung einer Lehrdeputatsreduktion verbunden,
  • besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Serviceleistungen des Kollegs (Bibliotheksservice und administrative Unterstützung, z.B. bei der Organisation von Tagungen und Konferenzen oder der Einladung von Gästen),
  • können Sachmittel zur Unterstützung der Forschungsarbeit (Tagungen am Forschungskolleg, HiWi-Mittel, Reisemittel auch für die Einladung von Kooperationspartnern) gewährt werden,
  • kann auf Wunsch und nach Maßgabe freier Kapazitäten ein fester Arbeitsplatz am Kolleg in Bad Homburg zur Verfügung gestellt werden.

    Mit dem Fellowship sind zwei Erwartungen verbunden:

  • Die Goethe-Fellows arbeiten an einem herausragenden Forschungsvorhaben und verpflichten sich auf der Basis dieses Vorhabens, einen Antrag für ein Verbundforschungsprojekt auszuarbeiten. Das Forschungsvorhaben sollte anschlussfähig an das Forschungsprofil der Goethe-Universität sein. Besonders begünstigt werden Projekte, die die Integration von Fellow-Programmen beinhalten und somit geeignet sind, zur Internationalisierung der Forschung an der Goethe- Universität beizutragen (in besonderer Weise gilt dies für Projekte im Rahmen der DFGKollegforschungsgruppen).
  • Die Goethe-Fellows nehmen einen Teil ihrer Dienstverpflichtung am Forschungskolleg Humanwissenschaften wahr. Mit den internationalen Fellows, die als Gäste am Kolleg wohnen und arbeiten, bilden sie eine Wissenschaftlergemeinschaft auf Zeit. Insbesondere wird erwartet, dass sie an den Institutskolloquien und anderen zentralen Veranstaltungen des Kollegs aktiv teilnehmen und sich auch an Initiativen zur Förderung des Dialogs der Wissenschaften mit der Gesellschaft beteiligen.

    Bewerbung
    Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2019. Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, vorher den Wissenschaftlichen Direktor oder die Geschäftsführerin des Forschungskollegs zu kontaktieren.

    Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen beinhalten:

  • Eine Projektskizze, die die Originalität und Relevanz des geplanten Projektes herausstellt und Hinweise auf das zu beantragende Förderformat sowie potentielle Kooperationspartner und Veranstaltungen gibt (max. 3 Seiten). Weiter sollte die Projektskizze Angaben enthalten, wie das Forschungsvorhaben und das geplante Verbundforschungsprojekt zur Profilbildung der Goethe-Universität in der Forschung beitragen.
  • Ein Anschreiben, das die Bereitschaft zur konstruktiven und kontinuierlichen Mitarbeit und Präsenz am Forschungskolleg thematisiert.
  • Ein wissenschaftlicher CV mit Nennung der drei wichtigsten Publikation in Bezug auf das zu bearbeitende Forschungsprojekt (max. 3 Seiten).

    Die Berufung erfolgt durch die Präsidentin der Goethe-Universität auf Vorschlag des Wissenschaftlichen Direktoriums des Forschungskolleg Humanwissenschaften.

    Für weitere Informationen stehen der Wissenschaftliche Direktor, Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz- Bachmann (Lutz-Bachmann@em.uni-frankfurt.de, Tel. 069 / 798-32779 / -32776), sowie die Geschäftsführerin des Forschungskollegs Humanwissenschaften, Iris Helene Koban (i.koban@forschungskolleg-humanwissenschaften.de, Tel. 06172 / 13977-10) zur Verfügung.

    (FKH - 19.09.2019)
  • In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

    By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

    I agree

    Information cookies

    Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

    There are several types of cookies:

    • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
    • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
    • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

    So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

    However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

    • English (UK)
    • Deutsch
     
    All news | All events
    Impressionen

    Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
    more...
    Events | FKH

    7 June 2023
    Book launch | Research focus »Democratic Vistas«
    Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gepsräch mit Greta Wagner
    more...
    16 June 2023
    Conference
    Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
    more...
    21 June 2023
    Lecture
    Barbara Mittler (Heidelberg University): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
    more...
    Events | other

    5-26 June 2023
    Ad.E. Jensen Memorial Lecture 2023 (Mondays, 4 p.m.)
    Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
    more...
    News

    Podcast | Interview
    Goethe-Fellow Darrel Moellendorf was interviewed on his new book »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty« by Robert Talisse for the New Books Network podcast.
    more...
    FKH video
    John McCloy Lecture (in German) | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
    more...
    FKH Board of Directors
    Mourning for Spiros Simitis
    more...
    Publication | John McCloy Transatlantic Forum
    Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
    more...
    Podcast | Interview
    Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
    more...
    Fellows
    »Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
    more...