• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Bad Homburg Konferenzen 2017 / Bad Homburg Conferences 2017
»Wie verändert die Digitalisierung die politische Kommunikation?«

Die Bewertung digitaler politischer Kommunikation hat sich in den letzten Jahren stark ins Negative verschoben. Galten soziale Netzwerke zur Zeit der »Farbenrevolutionen« 2003–2005 und des »Arabischen Frühlings« 2010 noch als technische Grundlagen demokratischen Wandels, erscheinen sie seit dem Sommer 2015 vor allem als Orte der Verbreitung von »Fake News« und als Echokammern für Wut und Hass auf politische und intellektuelle Eliten. Gegenwärtig scheinen die Möglichkeiten digitaler Kommunikation eine ernsthafte Gefahr für die demokratische Willensbildung darzustellen.

Matthias Lutz-Bachmann
(Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften)
Alexander Hetjes
(Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg vor der Höhe)


















Mit einer Veranstaltung zu diesem Thema beginnt im November 2017 am Forschungskolleg Humanwissenschaften eine auf fünf Jahre angelegte Serie von einmal jährlich stattfindenden Bad Homburg Konferenzen / Bad Homburg Conferences. Die Konferenzen bieten ein Forum der Reflexion über Zukunftsfragen der Gesellschaft. Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren jeweils ein Thema, das Gegenstand öffentlicher Debatten ist. Ziel der Konferenzen ist es, im strukturierten Austausch zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen zu einem differenzierten Bild des jeweiligen Themas zu gelangen und Anregungen für die künftige Gestaltung der Gesellschaft zu geben.

Die Stadt Bad Homburg vor der Höhe und das Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität planen die Bad Homburg Konferenzen und laden die Gesprächsteilnehmer auf dem Podium sowie die Öffentlichkeit dazu ein. Die Gespräche finden im Forschungskolleg Humanwissenschaften statt. Finanziert werden sie von der Stadt Bad Homburg.

Zur Eröffnung der Reihe und als Auftakt der ersten Konferenz wird Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages bis Herbst 2017, am Mittwoch, dem 8. November einen Abendvortrag im Forschungskolleg halten. Am nächsten Tag findet die Konferenz mit mehreren Podiumsgesprächen statt, die sich den Chancen und Gefahren der Digitalisierung für die politische Willensbildung zuwenden. Zur Differenzierung der Frage soll außerdem ein Blick in die Geschichte, in der geschürte Skandale und gestreute Gerüchte immer wieder eine Rolle gespielt haben, und in den Bereich der Popkultur geworfen werden. Die dort zu beobachtenden Mechanismen und Wirkungen der Digitalisierung können, so die Vermutung, auch einen Beitrag zum Verständnis von Populismus liefern.

Folgende Personen haben ihren Beitrag zu den Podiumsgesprächen bereits zugesagt: Frank Bösch (Historiker, Potsdam), Indra Spiecker gen. Döhmann (Rechtswissenschaft, Frankfurt am Main), Thorsten Thiel (Politologe, Frankfurt am Main), Julius van de Laar (Strategie- und Kampagnenberater, Berlin), Jochen Venus (Medienwissenschaftler, Siegen) und Johannes Völz (Amerikanistik, Frankfurt am Main).

Wissenschaftlich geleitet werden die ersten Bad Homburg Konferenzen von den Frankfurter Universitätsprofessoren und Mitgliedern des Direktoriums des Forschungskollegs Humanwissenschaften Heinz Drügh (Literaturwissenschaft), Andreas Fahrmeir (Geschichte) und Matthias Lutz-Bachmann (Philosophie).

Kontakt und Information: Iris Helene Koban, Geschäftsführerin des Forschungskollegs Humanwissenschaften (i.koban@forschungskolleg-humanwissenschaften.de).
(FKH - 04.07.2017)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...