• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Call for Papers
Komplexitätsforschung – Beiträge der Geschichtswissenschaft.
Workshop, Mittwoch, 5. Juli, bis Donnerstag, 6. Juli 2017, Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Bad Homburg.

Über den Workshop
Am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a. M. hat 2017 die Pilotphase eines interdisziplinären Forschungsprojektes begonnen. Dieses hat zum Ziel, den Umgang mit „Komplexität“ und die Verwendung dieses Begriffs in Wissenschaft und Gesellschaft aus einer fächerübergreifenden Perspektive zu untersuchen. Dies wiederum zielt darauf ab, zu einer interdisziplinären Klärung der unterschiedlichen existierenden Konzepte von Komplexität und deren theoretischer Begründung beizutragen.

Die Geschichtswissenschaft kann hierzu aus mindestens vier Blickwinkeln einen Beitrag leisten, die Gegenstand eines Workshops am Forschungskolleg Humanwissenschaften sein sollen: Aus wissenschaftshistorischer Perspektive lässt sich der analytische Umgang mit Komplexität in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ausgehend von Biologie und Mathematik über Soziologie und Politikwissenschaft hin zu einer breiteren Anwendung der darin entwickelten Konzepte von Komplexität auf gesellschaftliche Problemstellungen untersuchen. Dabei handelt es sich sozusagen um die Forschungsgeschichte des expliziten Umgangs mit dem Begriff und den Konzepten von Komplexität. Ferner können historische Fallbeispiele Aufschluss über den – auch impliziten – Umgang mit Komplexität sowie Strategien der Komplexitätsreduktion in den verschiedensten Bereichen des Lebens geben. Nicht zuletzt kann sich der Frage der Komplexität im Kontext der Historiographie genähert werden. Inwiefern macht es Sinn, sich mit der mutmaßlichen Komplexität geschichtswissenschaftlicher Kategorien wie Struktur und Ereignis oder gar der Zeitlichkeit auseinanderzusetzen? Inwiefern bedarf es einer Reflexion der Übertragung der von nicht-linearen Dynamiken gesteuerten Geschichte in eine chronologische Erzählung und der Postulierung historischer Kausalität, wie sie Jaques Revel mit Rückgriff auf den Wissenschaftshistoriker und -philosophen George A. Reisch andeutet? Viertens wäre zu fragen, inwiefern die Wirtschaftsgeschichte eine Sonderstellung einnimmt. Sie operiert – so die hier grundgelegte Hypothese – häufiger als andere geschichtswissenschaftliche Disziplinen mit dem Begriff der Komplexität. Ist hier eine Analogie zu Begriffsgebrauch und Konzept von Komplexität etwa in der Wirtschaftswissenschaft zu beobachten?

Bitte senden Sie für den Workshop einen Themenvorschlag für einen Vortrag von 20 bis 30 Minuten inklusive eines kurzen Abstracts – unter Angabe des entsprechenden Panels oder Vorschlag eines weiteren Panels – bis zum 1.6. per E-Mail an die Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Komplexitäts-Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften, Elinor Schweighöfer (schweighoefer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)

Ablaufplan:

Begrüßung, Kontextualisierung und Einführung

Begriff und Konzept von Komplexität
Matthias Lutz-Bachmann (Frankfurt am Main / Bad Homburg)

Komplexität und Geschichtswissenschaft – Perspektiven und Fragen
Ellinor Schweighöfer (Bad Homburg)

Panel 1: Forschungs- und wissenschaftsgeschichtliche Perspektiven

Panel 2: Komplexität als historiographisches Problem?

Panel 3: Komplexitätsbegriff und -konzept in der Wirtschaftsgeschichte

Panel 4: Strategien des Umgangs mit Komplexität von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Panel 5: Politikhistorische Perspektiven – handlungsleitendes Potential von Komplexitätsreduktion

Abschlussdiskussion
Die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit von Begriff und Konzept der Komplexität vor dem Hintergrund der geschichtswissenschaftlichen Forschung

Kontakt:
Elinor Schweighöfer,
E-Mail: schweighoefer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Tel.: 06172 / 13977-14

(FKH - 15.05.2017)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...