• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
How to find us
Legal notice
Data protection declaration
  • Home
  • Archive
  • News
  •  Print 
Call for Papers
Komplexitätsforschung – Beiträge der Geschichtswissenschaft.
Workshop, Mittwoch, 5. Juli, bis Donnerstag, 6. Juli 2017, Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Bad Homburg.

Über den Workshop
Am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a. M. hat 2017 die Pilotphase eines interdisziplinären Forschungsprojektes begonnen. Dieses hat zum Ziel, den Umgang mit „Komplexität“ und die Verwendung dieses Begriffs in Wissenschaft und Gesellschaft aus einer fächerübergreifenden Perspektive zu untersuchen. Dies wiederum zielt darauf ab, zu einer interdisziplinären Klärung der unterschiedlichen existierenden Konzepte von Komplexität und deren theoretischer Begründung beizutragen.

Die Geschichtswissenschaft kann hierzu aus mindestens vier Blickwinkeln einen Beitrag leisten, die Gegenstand eines Workshops am Forschungskolleg Humanwissenschaften sein sollen: Aus wissenschaftshistorischer Perspektive lässt sich der analytische Umgang mit Komplexität in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ausgehend von Biologie und Mathematik über Soziologie und Politikwissenschaft hin zu einer breiteren Anwendung der darin entwickelten Konzepte von Komplexität auf gesellschaftliche Problemstellungen untersuchen. Dabei handelt es sich sozusagen um die Forschungsgeschichte des expliziten Umgangs mit dem Begriff und den Konzepten von Komplexität. Ferner können historische Fallbeispiele Aufschluss über den – auch impliziten – Umgang mit Komplexität sowie Strategien der Komplexitätsreduktion in den verschiedensten Bereichen des Lebens geben. Nicht zuletzt kann sich der Frage der Komplexität im Kontext der Historiographie genähert werden. Inwiefern macht es Sinn, sich mit der mutmaßlichen Komplexität geschichtswissenschaftlicher Kategorien wie Struktur und Ereignis oder gar der Zeitlichkeit auseinanderzusetzen? Inwiefern bedarf es einer Reflexion der Übertragung der von nicht-linearen Dynamiken gesteuerten Geschichte in eine chronologische Erzählung und der Postulierung historischer Kausalität, wie sie Jaques Revel mit Rückgriff auf den Wissenschaftshistoriker und -philosophen George A. Reisch andeutet? Viertens wäre zu fragen, inwiefern die Wirtschaftsgeschichte eine Sonderstellung einnimmt. Sie operiert – so die hier grundgelegte Hypothese – häufiger als andere geschichtswissenschaftliche Disziplinen mit dem Begriff der Komplexität. Ist hier eine Analogie zu Begriffsgebrauch und Konzept von Komplexität etwa in der Wirtschaftswissenschaft zu beobachten?

Bitte senden Sie für den Workshop einen Themenvorschlag für einen Vortrag von 20 bis 30 Minuten inklusive eines kurzen Abstracts – unter Angabe des entsprechenden Panels oder Vorschlag eines weiteren Panels – bis zum 1.6. per E-Mail an die Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Komplexitäts-Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften, Elinor Schweighöfer (schweighoefer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)

Ablaufplan:

Begrüßung, Kontextualisierung und Einführung

Begriff und Konzept von Komplexität
Matthias Lutz-Bachmann (Frankfurt am Main / Bad Homburg)

Komplexität und Geschichtswissenschaft – Perspektiven und Fragen
Ellinor Schweighöfer (Bad Homburg)

Panel 1: Forschungs- und wissenschaftsgeschichtliche Perspektiven

Panel 2: Komplexität als historiographisches Problem?

Panel 3: Komplexitätsbegriff und -konzept in der Wirtschaftsgeschichte

Panel 4: Strategien des Umgangs mit Komplexität von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Panel 5: Politikhistorische Perspektiven – handlungsleitendes Potential von Komplexitätsreduktion

Abschlussdiskussion
Die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit von Begriff und Konzept der Komplexität vor dem Hintergrund der geschichtswissenschaftlichen Forschung

Kontakt:
Elinor Schweighöfer,
E-Mail: schweighoefer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Tel.: 06172 / 13977-14

(FKH - 15.05.2017)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
All news | All events
Impressionen

Zhiyi Yang (right) in conversation with Anke Sauter at the panel discussion »Research and Society« with the Hessian Minister for Science and the Arts Angela Dorn and researchers of the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
more...
Events | FKH

7 June 2023
Book launch | Research focus »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gepsräch mit Greta Wagner
more...
16 June 2023
Conference
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
more...
21 June 2023
Lecture
Barbara Mittler (Heidelberg University): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
more...
Events | other

5-26 June 2023
Ad.E. Jensen Memorial Lecture 2023 (Mondays, 4 p.m.)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
more...
News

Podcast | Interview
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf was interviewed on his new book »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty« by Robert Talisse for the New Books Network podcast.
more...
FKH video
John McCloy Lecture (in German) | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
more...
FKH Board of Directors
Mourning for Spiros Simitis
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
Booklet on the inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, with keynote address by Charles Kupchan now available
more...
Podcast | Interview
Johannes Völz, member of the FKH board of directors, in conversation with Central European University's online magazine »Review of Democracy« about his project on the aesthetics of populism
more...
Fellows
»Sharing a common world through narratives« – Portrait of Nojang Khatami in the UniReport of Goethe University
more...