• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 

Historisches Kolleg
»Kapitalismus auf dem vergessenen Kontinent: Die ›große Divergenz‹ seit 1800 und der Wandel von Arbeitsformen in Afrika«


In seinem Vortrag »Die ›große Divergenz‹ seit 1800 und der Wandel von Arbeitsformen in Afrika« differenzierte der Historiker und Afrikaexperte Andreas Eckert das von der einschlägigen Forschung gezeichnete Bild Afrikas – wonach der Kontinent nur als Gegenstand imperialer Ausbeutung zu sehen sei – aus. Seiner These nach habe es dort ganz unterschiedliche Reaktionsmuster auf die Interessen europäischer Handelsstaaten und Kolonialisten gegeben. Teils freiwillig, teils widerstrebend, teils nur unter massivem Zwang bediente die Bevölkerung die externe Nachfrage nach Arbeitskräften. Die heterogenen lokalen Eliten integrierten sich dabei in den globalen Kapitalismus. Sie taten dies aber nicht – wie es andernorts häufig der Fall war – durch die Ausbeutung von Arbeitskräften vor Ort, also die »freie« Lohnarbeit von Landlosen für kapitalistische Investoren, sondern betrieben Menschenhandel. Die Sklaverei habe also in Afrika zwar nicht zum Kapitalismus geführt, aber der Kapitalismus habe einen bedeutenden Beitrag zur Etablierung der Sklaverei geleistet. Deren Ende gründete Eckert zufolge zwar auch, aber nicht in erster Linie auf Rentabilitätsüberlegungen; bedeutsamer sei eine vorrangig theologisch motivierte Ideologieumkehr gewesen.

In der Kolonialzeit dann bedienten sich Europäer – im Zuge des »verzweifelten Versuchs«, die Kolonien profitabel zu machen – der Zwangsarbeit. Oft beließen die Kolonisatoren die afrikanischen Arbeiter jedoch auch in den vor Ort gegebenen Strukturen. Vorherrschende Arbeitsfomen waren Hausarbeit und Landwirtschaft sowie immer mehr auch die Lohnarbeit. Die selbstständige Arbeit, etwa von Unternehmern im Kakaoanbau, sei in der bisherigen Debatte über Kapitalismus und Afrika kaum angemessen gewürdigt worden. Dies könne damit zusammenhängen, dass die dabei zu Tage tretenden Verhaltensweisen nicht in die im Zusammenhang mit Kapitalismus formierten Schemata passten. Erfolgreiche afrikanische Unternehmer hatten sich bei ihren Investitionen häufig anders verhalten, als es die Europäer von ihnen erwartet hätten.

Seit den 1920er Jahren kam es im Zuge einer internationalen Debatte über arbeitsrechtliche Mindeststandards zu einer Unterscheidung in »normale« und »koloniale« Arbeitsformen. Die Dekolonisationstendenzen seit Mitte des 20. Jahrhunderts führten dann zu einer Umwertung der ehemaligen Kolonien in sogenannte »Entwicklungsländer«. In der Gegenwart gebe es zwei wesentliche Elemente der Verbindung von Afrika und Kapitalismus: einerseits die Hoffnung, die – historisch betrachtet recht neue – Überbevölkerung in Afrika werde der Auslöser für veränderte Produktionsstrukturen und damit für wirtschaftliches Wachstum sein; andererseits das land grabbing internationaler Konzerne, die – zum Teil auf umstrittene Weise – Land und Ressourcen in Afrika erwerben.

Für Andreas Eckert spricht die historische Betrachtung nicht zuletzt des afrikanischen Beispiels gegen die Idee eines weltumspannenden, alles transformierenden Kapitalismus. Könne die Wirtschaftsgeschichte Afrikas nicht vielleicht sogar als Widerstandsgeschichte gegen den Kapitalismus gelesen werden – allerdings um den Preis der Armut und der Marginalisierung? In jedem Fall sei es für die historische wie die aktuelle Betrachtung unerlässlich, Afrika nicht als Einheit, sondern differenziert zu denken und ein Auge für die Vielgestaltigkeit des Kontinents zu haben.

(FKH - 02.11.2015)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...