• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Historisches Kolleg
Vortragsreihe zu Wilhelm II. wird im September weiter fortgesetzt

Mit John Röhl geht in die Sommerpause, was mit Christopher Clark begonnen hat: Bei der öffentlichen Vortragsreihe »Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit« sprach der emeritierte Geschichtsprofessor John Röhl, dessen dreibändige Wilhelm II.-Biographie als Standartwerk gilt, über den am Vorabend des Ersten Weltkriegs virulenten deutsch-englischen Gegensatz. Dieser sei nirgends so deutlich geworden wie in Hessen, wo die beiden Taunusschlösser Friedrichshof in Kronberg und Schloss Bad Homburg als Orte für Verhandlungen auf allerhöchster Ebene dienten.


John Röhl in der Bad Homburger Schlosskirche am 22. Juli 2014

Der in Cambridge lehrende Historiker Christopher Clark ist Autor des sowohl in der Wissenschaft als auch der Öffentlichkeit viel beachteten Buchs Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog und hatte die Vortragsreihe mit der Frage nach der Rolle Wilhelms II. in der europäischen Außenpolitik am Vorabend des Ersten Weltkriegs eröffnet. Clarks Antwort verortete die Bedeutung Wilhelms II. zwischen der Auffassung Röhls vom Kaiser als einem maßgeblichen Akteur und der des berühmten und jüngst verstorbenen Historikers Hans-Ulrich Wehler, der Wilhelm II. vielmehr als »Schattenkaiser« sah.

Die Vortragsreihe »Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit« ist eine Kooperationsveranstaltung der Verwaltung Staatliche Schlösser und Gärten Hessen sowie des Historischen Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften. Nächster Termin der Reihe ist am 9. September der Vortrag von Werner Plumpe, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt, über »Ein wilhelminisches Wirtschaftswunder? Wirtschaft und Gesellschaft 1890–1914«.

Programm: »Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit«

(FKH - 25.07.2014)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

1. Februar 2023
Podiumsdiskussion
»Forschung und Gesellschaft. Einblicke in die Arbeitsprojekte der Wissenschaftler*innen am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Medienecho
»Frankfurt-Tel Aviv Center startet nun offiziell mit einer Konferenz in Israel« (Webmagazin der Goethe-Universität, 20.12.22)
mehr...
Goethe Fellows
Interview mit Darrel Moellendorf über Klimagerechtigkeit und die Klimabewegung (auf Englisch)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...