• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 

Fellows
rnrnSchicksal des Feminismus: »Ein Drama in drei Akten«
rnNeues Buch von Nancy Fraser über die Geschichte der Frauenbewegung

rnrnIn ihrem neuen Buch Le féminisme en mouvements. Des années 1960 à l’ère néolibérale führt Nancy Fraser zehn Aufsätze zusammen, in denen sie die Entwicklung der amerikanischen und europäischen Frauenbewegung seit den 1960er Jahren kritisch analysiert. Darin umreißt sie die Eckpunkte einer neuen – radikalen und egalitären – Phase feministischen Denkens und Handelns.rnrn

rnrn

Die Autorin beschreibt die Geschichte der »zweiten feministischen Welle« (in Abgrenzung zur »ersten Welle« der Frauenbewegung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert) als ein »Drama in drei Akten«. Der erste Akt wurde von der »aufständischen« Frauenbewegung geschrieben. Diese entstand zeitgleich mit anderen radikalen Bewegungen der Neuen Linken und kritisierte zentrale Momente der kapitalistisch verfassten Gesellschaft: Materialismus, Erfolgsethik, sexuelle Unterdrückung u.a. Unter dem Slogan »Das Private ist politisch« ging es um die Befreiung der Frauen von männlicher Herrschaft in allen Lebensbereichen. Im zweiten Akt, der in den 1990er Jahren mit dem Aufstieg des Neoliberalismus begann, verstrickte sich ein »gezähmter« Feminismus in Identitätspolitik, und er verlor sukzessive seine utopischen Energien. Fraser meint, dass gegenwärtig der dritte Akt entworfen wird, in dem sich ein Wiederaufleben der radikalen aufständischen Frauenbewegung abzeichnet. Dieser Feminismus baut ihr zufolge auf die visionären Potentiale der frühen Frauenbewegungen auf. Er kämpft gemeinsam mit anderen egalitären Bewegungen für eine demokratische Kontrolle der entfesselten Ökonomie, welche die globale Wirtschaftsordnung der Gegenwart kennzeichnet. Im Zentrum dieses Feminismus stehen die strukturelle Kritik des kapitalistischen Androzentrismus, die systemische Analyse männlicher Herrschaft sowie die geschlechtersensibele Reflektion auf Demokratie und Gerechtigkeit.rnrn

Das jüngst auf französisch beim Pariser Verlag La Découverte erschienene Buch wird Ende April auf englisch unter dem Titel Fortunes of Feminism. From State-Managed Capitalism to Neoliberal Crisis bei Verso (New York) erscheinen. rnrn

Nancy Fraser ist Professorin für Philosophie und Politik an der New School for Social Research in New York, Einstein Visiting Fellow der Stadt Berlin und Inhaberin des Lehrstuhls für Globale Gerechtigkeit am Collège d’études mondiales in Paris. 2013 ist sie auf Einladung der DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice« Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität.

(FKH - 06.03.2013)
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 28.10.2025 stellten der Politikwissenschaftler Ulrich Willems (Münster), die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann (Frankfurt), der Politische Philosoph Darrel Moellendorf (Frankfurt) und die Kultursoziologin Greta Wagner (Frankfurt) den neuen Sammelband »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« der Democratic Vistas-Reihe vor.
mehr...
Veranstaltungen

19. November 2025
Vortragsreihe | Umkämpftes Vermächtnis
Karen Feldman (UC Berkeley; Fall 2025 Fellow, American Academy Berlin): »Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
mehr...
News

Zum Nachhören
»Am Kompromiss führt kein Weg vorbei«. Gespräch zum neu erschienenen Buch mit Gunther Hellmann (hr2 Kultur, 30. Oktober 2025)
mehr...
Zum Nachhören
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Vortrag von Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, 10. Oktober 2025)
mehr...
Pressemitteilung (Goethe-Universität)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...