• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

  2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Dezember 2019
17.-18.12.2019
»The Determinants of Careers for Women and Men: Institutions, Professions, Organizations and Households«
Guido Friebel (Goethe-Universität), Daniela Grunow (Goethe-Universität)
Workshop
Forschungskolleg Humanwissenschaften
16.12.2019
19:00 Uhr
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften stellt vor: Till van Rahden und sein neues Buch »Demokratie. Eine gefährdete Lebensform«
Nicole Deitelhoff, Till van Rahden, Johannes Völz
Buchvorstellung mit Podiumsgespräch
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
12.12.2019
11:00 Uhr
»What (if anything) is Wrong with Gerrymandering?«
Gregory J. Whitfield (University College London)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
10.12.2019
19:00 Uhr
»Contemporary Antisemitism: Old Text in a New Binding?«
Deborah Lipstadt (Emory Universität)
Abendvortrag
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
05.12.2019
11:00 Uhr
»Religious positioning in Judaism and Christianity - considering the 1916 correspondence between Franz Rosenzweig and Eugen Rosenstock-Huessy«
Claudia Welz (Universität Kopenhagen)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
03.12.2019
19:00 Uhr
»Vorreiter Europas? Deutsch-italienische Wirtschaftsbeziehungen in Neuzeit und Moderne«
Emanuele Gatti (Deutsch-italienische Handelskammer), Magnus Ressel (Goethe-Universität), Ellinor Schweighöfer (Goethe-Universität)
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Werner Reimers Stiftung, Villa Vigoni
November 2019
28.11.2019
19:00 Uhr
»Verantwortung für die ›Weiterwohnlichkeit‹ der Welt. Philosophische, ethische und religiöse Dimensionen des Denkens von Hans Jonas«
Christian Wiese (Goethe-Universität)
Vortrag
Forschungskolleg Humanwissenschaften
26.11.2019
19:00 Uhr
»The Price of Art in Ming China (1368−1644)«
Timothy Brook (University of British Columbia)
Vortrag- ENTFALL
Forschungskolleg Humanwissenschaften
19.11.2019
19:00 Uhr
»Via Appia e oltre«
Julia Roppel
Vernissage
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Hochtaunuskreis
19.11.2019-31.01.2020
»Via Appia e oltre«
Julia Roppel
Ausstellung
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Hochtaunuskreis
12.11.2019
19:00 Uhr
»Alles nur geklaut?!? Über Raubkunst, Provenienzforschung und Verantwortung«
Anna-Maria Brandstetter (Universität Mainz), Karl-Heinz Kohl (Goethe-Universität), Eva Charlotte Raabe (Weltkulturen Museum Frankfurt am Main) et al.
Podiumsdiskussion
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Karl-Hermann-Flach-Stiftung und Forschungskolleg Humanwissenschaften
07.11.2019
11:00 Uhr
»Of Goats and Dogs: Island Literature, Island Biogeography and the Entangled Island of Juan Fernandez«
Roland Borgards (Goethe-Universität)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Oktober 2019
24.10.2019
11:15 Uhr
»When the Hand of Israel Overpowers the Nations: Contemporary Rabbinic Debates on Israeli Sovereignty«
Karma Ben Johanan (Polonsky Fellow, Van Leer Institute in Jerusalem)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
22.10.2019
19:00 Uhr
»Die Rolle der USA beim Fall der Mauer II: From John McCloy to George Bush – America’s Foreign Policy Establishment, European Unity, and German Reunification, 1945–1990«
Thomas Alan Schwartz (Universität Vanderbilt)
Vortrag
Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften und dem US-Generalkonsulat Frankfurt
17.10.2019
19:00 Uhr
Eröffnung des Wintersemesters 2019/20 am Forschungskolleg Humanwissenschaften
Matthias Lutz-Bachmann (Forschungskolleg Humanwissenschaften) et al.
Empfang
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
17.10.2019
10:00 Uhr
»Rethinking Responsibility«
Dmitri Nikulin (The New School for Social Research, New York)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
14.10.2019
19:00 Uhr
»Politischer Islam – Stresstest für Deutschland«
Susanne Schröter (Goethe-Universität), Meinhard Schmidt-Degenhard (Hessischer Rundfunk)
Buchvorstellung
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Karl-Hermann-Flach-Stiftung und Forschungskolleg Humanwissenschaften
September 2019
30.09.2019
19:00 Uhr
»European Citizenship: Reconsidering the Right to Move«
Hauke Brunkhorst (Universität Flensburg), Marie-Pierre Granger (Central European University, Budapest), Ayelet Shachar (Max-Planck-Institut Göttingen), Sandra Seubert (Goethe-Universität)
Podiumsdiskussion
Forschungskolleg Humanwissenschaften
30.09.-01.10.2019
»From Protection to Empowerment: EU Citizenship’s political and constitutional potential«
Sandra Seubert (Goethe-Universität)
Workshop
Forschungskolleg Humanwissenschaften
19.-21.09.2019
Bad Homburg Conference 2019: »Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?«
Öffentliche Konferenz
Forschungskolleg Humanwissenschaften und Stadt Bad Homburg vor der Höhe
04.-07.09.2019
»Cultural and Literary Animal Studies (CLAS): Tiere und Musik«
Roland Borgards (Goethe-Fellow)
Forschungskolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften
August 2019
29.08.2019
19:00 Uhr
»Weniger ins Meer. Internationale Maßnahmen gegen Plastik in den Ozeanen«
Podiumsdiskussion
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Karl-Hermann-Flach-Stiftung und Forschungskolleg Humanwissenschaften
Juli 2019
12.-13.07.2019
»Moby-Dick«
Roland Borgards (Goethe-Fellow), Lars Friedrich (Goethe-Universität)
Workshop
Goethe-Universität Frankfurt am Main
11.07.2019
17:00 Uhr
Complexity Colloquium
Harald Schwalbe (Goethe-Universität),
Matthias Lutz-Bachmann (FKH/Goethe-Universität)
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
11.07.2019
11:00 Uhr
»Rudolph Hermann Lotze and Global Philosophy on the Verge of Modernity«
Aljoscha Berve (Universität Düsseldorf)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
09.07.2019
18:00 Uhr
»Researching Salafi-jihadi Groups: Using the Example of Boko Haram«
David Cook (Rice University, Houston)
Abendvortrag
Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« et al.
08.07.2019
18:30 Uhr
»The Arab Struggle Against Anti-Semitism: Science, Modernity and the Dreyfus Affair. 1898–1915«
Orit Bashkin (University of Chicago)
Dinner Reception
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
04.07.2019
17:00 Uhr
Complexity Colloquium
Harald Schwalbe (Goethe-Universität),
Matthias Lutz-Bachmann (FKH/Goethe-Universität),
Yael Peled (McGill University Montreal)
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
04.-05.07.2019
»New Adventures in Democratic Theory: Constituency, Duty, Technology«
Chiara Destri, Marcus Häggrot, Theodore Lechterman
Internationale Konferenz
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata: Rethinking Justice«, Goethe-Universität
02.07.2019
19:00 Uhr
»The Quiet Power of Conservative Protestantism in U.S. Political Life«
Paul Lichterman (University of Southern California)
Vortrag
Forschungskolleg Humanwissenschaften
01.-03.07.2019
»Divine Logos in Transmission: Translating and Interpreting Foreign Revelation«
Christian Wiese (Goethe-Universität), Menachem Fisch (Universität Tel Aviv), Yosef Schwartz (Universität Tel Aviv)
Internationales Symposium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Juni 2019
27.06.2019
17:00 Uhr
Complexity Colloquium
Harald Schwalbe (Goethe-Universität),
Matthias Lutz-Bachmann (FKH/Goethe-Universität),
Felix Steilen (Humboldt-Universität Berlin)
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
27.06.2019
11:00 Uhr
»Consequences of Imagination: Holocaust Memorial and Political Fantasy«
Alana Vincent (University of Chester)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
25.06.2019
19:00 Uhr
»Die Herstellung von ›Vertrauen‹ in französischen und deutschen Arbeitsbeziehungen«
Bénédicte Zimmermann (École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris)
Vortragsreihe »EuropaDialoge/Dialogues d'Europe«
Forschungskolleg Humanwissenschaften und Deutsch-Französisches Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften, Frankfurt/Main
17.06.2019
18:00 Uhr
»Die Rolle der USA beim Fall der Mauer I: Public History, Public Memory – Pivotal Moments and How They are Remembered«
Edward G. Lengel (Woodrow Wilson Presidential Library Foundation)
Vortrag - ABGESAGT
Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften und dem US-Generalkonsulat Frankfurt am Main
13.06.2019
17:00 Uhr
Complexity Colloquium
Harald Schwalbe (Goethe-Universität),
Matthias Lutz-Bachmann (FKH/Goethe-Universität),
Aljoscha Berve (Universität Düsseldorf)
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
13.06.2019
11:00 Uhr
»Commentary, Time, and Communities of Interpretation«
Robert Gibbs (University of Toronto)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
06.06.2019
20:00 Uhr
»Strafrechtsprechung durch Algorithmen? Ausblicke auf die normative Ordnung Künstlicher Intelligenz«
Christoph Burchard (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie, Goethe-Universität)
Abendvortrag
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«
06.06.2019
17:00 Uhr
Complexity Colloquium
Harald Schwalbe (Goethe-Universität),
Matthias Lutz-Bachmann (FKH/Goethe-Universität)
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
06.06.2019
14:00 Uhr
»Performing Peace in a Multi-Religious Village in Georgia«
Ketevan Gurchiani (Ilia State University,Tiflis)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Mai 2019
27.05.2019
16:30 Uhr
»The Cambridge Habermas Lexicon«
Amy Allen, Eduardo Mendieta (Pennsylvania State University) et al.
Empfang und Buchvorstellung
Forschungskolleg Humanwissenschaften
23.05.2019
17:00 Uhr
Complexity Colloquium
Harald Schwalbe (Goethe-Universität),
Matthias Lutz-Bachmann (FKH/Goethe-Universität),
Till van Rahden (Université de Montréal)
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
23.05.2019
11:00 Uhr
»Human Rights and Economic Inequality«
Jiewuh Song (Seoul National University)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
16.05.2019
17:00 Uhr
Complexity Colloquium
Harald Schwalbe (Goethe-Universität),
Matthias Lutz-Bachmann (FKH/Goethe-Universität),
Martin Hauff (Goethe-Universität)
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
16.05.2019
11:00 Uhr
»The Democratic Bases of Milton Friedman’s Corporate Misanthropy«
Theodore M. Lechterman (Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata«)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
13.-14.05.2019
»Emanzipation und Recht: Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung«
Michael Stolleis (Frankfurt am Main), Till van Rahden (Montréal)
Internationale Konferenz
Forschungskolleg Humanwissenschaften
10.05.2019
18:15 Uhr
Complexity Workshop
William Martin (Universität Düsseldorf)
Workshop
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
10.05.2019
16:00 Uhr
»The Origin of Life was very complex«
William Martin (Universität Düsseldorf)
Vortrag und Workshop
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
09.05.2019
11:00 Uhr
»Juan Donoso Cortés and the Schism of the Modern Age«
Felix Steilen (Tel Aviv University)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
07.05.2019
19:00 Uhr
»Europa vor den Wahlen«
Sandra Eckert (Frankfurt am Main), Michèle Knodt (Darmstadt), Ingeborg Tömmel (Osnabrück)
Vortragsreihe »EuropaDialoge/Dialogues d'Europe«
Forschungskolleg Humanwissenschaften und Deutsch-Französisches Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften, Frankfurt/Main
06.05.2019
18:00 Uhr
Eröffnung des Sommersemesters 2019 am Forschungskolleg Humanwissenschaften
Matthias Lutz-Bachmann (Forschungskolleg Humanwissenschaften) et al.
Empfang
Forschungskolleg Humanwissenschaften
02.05.2019
17:00 Uhr
Complexity Colloquium
Harald Schwalbe (Goethe-Universität),
Matthias Lutz-Bachmann (FKH/Goethe-Universität)
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
02.05.2019
11:00 Uhr
»Ought, Good, Better: Some Normative Themes, Formally«
Federico Faroldi (»Johanna Quandt Young Academy«)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
April 2019
27.04.2019
11:00 Uhr
Complexity Workshop
Harald Schwalbe (Goethe-Universität),
Matthias Lutz-Bachmann (FKH/Goethe-Universität),
Aljoscha Berve (Universität Düsseldorf),
William Talbott (University of Washington)
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
25.04.2019
17:00 Uhr
Complexity Colloquium
Harald Schwalbe (Goethe-Universität),
Matthias Lutz-Bachmann (FKH/Goethe-Universität)
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
18.04.2019
17:00 Uhr
Complexity Colloquium
Harald Schwalbe (Goethe-Universität),
Matthias Lutz-Bachmann (FKH/Goethe-Universität)
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
01.04.2019
11:00 Uhr
»Complexity: The Interplay between bottom-up and top-down Causation«
George Ellis (Universität Kapstadt, Südafrika)
Öffentlicher Vortrag und Workshop
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
März 2019
08.03.2019
19:30 Uhr
»Komplexität in der Musik: Werke für zwei Klaviere von Debussy, Messiaen und Ligeti«
Marion Saxer (Goethe-Universität) mit den Pianisten Irmela Roelcke und Axel Gremmelspacher
Gesprächskonzert
Forschungsprojekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
02.03.2019
Kolloquium zu Ehren von Professor Luise Schorn-Schütte: »Politische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit«
Markus Friedrich (Hamburg), Magnus Ressel (Frankfurt am Main)
Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften in Kooperation mit dem Exzellenzcluster »Normative Ordnungen«
Februar 2019
28.02.2019
11:00 Uhr
»Dueling Humanitarianisms: Russia, Crimea, and Norms«
Betcy Jose (University of Colorado), Christoph Stefes (University of Colorado)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
27.02.2019
19:00 Uhr
»Das Leiden der Zivilbevölkerung im Krieg und ihr Recht auf humanitäre Hilfe. Ein Beitrag aus der Sicht des Völkerrechts«
Michael Bothe (Goethe-Universität)
Vortrag
Forschungskolleg Humanwissenschaften
26.02.2019
19:00 Uhr
»Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus«
Norbert Frei (Jena), Franka Maubach (Jena), Christina Morina (Amsterdam), Maik Tändler (Jena)
Buchvorstellung
Forschungskolleg Humanwissenschaften
20.02.2019
19:00 Uhr
»Chinese Political Economy in Historical Perspective: Changing Ways to ›Benefit the People‹«
R. Bin Wong (University of California in Los Angeles)
Vortrag
Forschungskolleg Humanwissenschaften
20.-22.02.2019
»Private Money, State Money and Attitudes towards Interest-taking. A Comparison of Chinese and Western Economic Thought«
Iwo Amelung (Goethe-Fellow), Bertram Schefold (Senior Fellow)
Internationale Konferenz
Forschungskolleg Humanwissenschaften
18.02.2019
19:00 Uhr
»Money, Money, Money - Bargeld: Ein Stück geprägte Freiheit«
Friedrich Schneider (Universität Linz), Dennis Kremer (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
Abendvortrag
Karl-Hermann-Flach-Stiftung in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
14.02.2019
11:00 Uhr
»Migration and Equity in the Social Welfare State« (working title)
Astrid Wallrabenstein (Goethe Fellow)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
07.02.2019
11:00 Uhr
»The Act of Voting or Why Compulsory Voting Is Not Justified«
Chiara Destri (Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata«)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Januar 2019
24.01.2019
11:00 Uhr
»On the identification of ›schools‹ in ancient Chinese economic thought: a critique«
Terry Peach (Manchester/Shanghai)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...