• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Donnerstag, 19.09.2019 - Samstag, 21.09.2019
Ort. Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Forschungskolleg Humanwissenschaften und Stadt Bad Homburg vor der Höhe
Öffentliche Konferenz

Bad Homburg Conference 2019: »Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?«

Programm
Das Konferenzprogramm finden Sie hier.
Die Konferenzbroschüre mit detaillierten Informationen zu den Referentinnen und Referenten und zu den einezlenen Panels finden Sie hier.

Über die Konferenz
Die diesjährige Bad Homburg Conference – zu der die Stadt Bad Homburg und das Forschungskolleg Humanwissenschaften gemeinsam mit dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« und dem Frankfurt Institute for Advanced Studies interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler sehr herzlich einladen – widmet sich dem Thema »Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?«. Im Fokus steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in sensiblen Bereichen des Lebens, in denen auch heute schon KI zum Einsatz kommt: Gesundheit, Sicherheit und Geld. Internationale Experten aus Wissenschaft, Technik und Praxis werden auf dem Podium diskutieren, welchen Einfluss Algorithmen heute schon auf Entscheidungen und Bewertungen nehmen, wie dies in Zukunft sein wird und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Schließlich geht es übergreifend um die Frage, wie der Einsatz von KI unser Leben und die Gesellschaft verändern wird und was wir tun können, um diese Zukunft zu gestalten.

Die Konferenz wird u.a. durch die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Kristina Sinemus eröffnet. Den Keynote-Vortrag am ersten Abend hält der Computerwissenschaftler Thomas Lippert vom Forschungszentrum Jülich. Chris Boos, KI-Unternehmer in Frankfurt am Main und Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung, wird abschließend u.a. mit dem Hirnforscher Wolf Singer (Frankfurt am Main) und der amerikanischen Forscherin, Politikberaterin und Aktivistin Mutale Nkonde (New York) die gewonnenen Erkenntnisse und Ausblicke diskutieren.

Die Konferenzsprache ist deutsch.

Konzept der Konferenz
Prof. Dr. Christoph Burchard, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Dr. Bettina Gentzcke, Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Prof. Dr. Klaus Günther, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Iris Helene Koban, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg v. d. Höhe
Prof. Dr. Katja Langenbucher, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg v. d. Höhe
Dr. Thomas Schimmer, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg v. d. Höhe
Prof. Dr. Enrico Schleiff, Frankfurt Insitute for Advanced Studies, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Tobias Tröger, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme an der Bad Homburg Conference 2019 ist kostenlos. Zur besseren Disposition und wegen begrenzter Sitzplätze ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis Montag, 16. September 2019 und unter Vorlage der Anmeldebestätigung am Veranstaltungstag möglich.

Bitte melden Sie sich per Email an unter: anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de. Bitte geben Sie dabei deutlich an, zu welchem Veranstaltungsteil Sie sich anmelden möchten:

Donnerstag, 19.09.2019, 19.00 Uhr, erster Konferenztag mit Vortrag von Thomas Lippert

Freitag, 20.9.2019, 11.00–18.30 Uhr, zweiter Konferenztag (mit Mittagsimbiss)

Samstag, 21.09.2019, 10.00–14.00 Uhr, dritter Konferenztag mit Abschlussdiskussion mit Chris Boos, Mutale Nkonde, Wolf Singer u.a.

Über die Bad Homburg Conferences
Die Bad Homburg Conferences werden gemeinsam vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und der Stadt Bad Homburg veranstaltet. Sie finden ab 2017, zunächst über einen Zeitraum von fünf Jahren, einmal jährlich im Herbst am Bad Homburger Kolleg statt. Sie bieten ein öffentliches Forum der Reflexion über wichtige gesellschaftliche Fragen der Gegenwart und möchten Anregungen zur Gestaltung unserer Zukunft geben.

Kontakt
Iris Helene Koban, Geschäftsführerin des Forschungskollegs Humanwissenschaften (i.koban@forschungskolleg-humanwissenschaften.de); Dr. Thomas Schimmer, Wissenschaftlicher Projektreferent (t.schimmer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
24. März 2023
Workshop | Hölderlin
Achim Geisenhanslüke, Thomas Schröder (Goethe-Universität): »Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«
mehr...
24. März 2023
Vortrag | Hölderlin
Christian Metz (RWTH Aachen): »›Patmos‹ in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...