• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Freitag, 16.09.2022 - Samstag, 17.09.2022


Forschungskolleg Humanwissenschaften und Stadt Bad Homburg vor der Höhe
Bad Homburg Conference 2022

Sabine Andresen, Beatrice Brunhöber, Christine Freitag, Christof Mandry, Ferdinand Sutterlüty (alle Goethe-Universität) et al.
»Kindheit und Gewalt. Wie können wir eine Kultur des Wegsehens überwinden?«

Video-Mitschnitte
Die Video-Aufnahmen werden nach und nach veröffentlicht. Sie finden sie auf YouTube-Kanal.

Downloads
Das Konferenzprogramm können Sie hier als pdf herunterladen.

Die Konferenzbroschüre mit weiteren Informationen über die Referent*innen und die Vorträge finden Sie hier.

Medienecho
7. Juli 2022, UnirReport Nr. 7
»Lernen, über Gewalt an Kindern sprechen zu können« – Die Erziehungswissenschaftlerin Sabine Andresen über die Bad Homburg Conference 2022 (Interview lesen)

22. September 2022, Deutschlandfunk »Aus Kultur- und Sozialwissenschaften«
Konferenz »Kindheit und Gewalt«:. Ein Bericht von Eva-Maria Götz. Den Beitrag können Sie hier anhören.

Worum es geht

Kindern widerfährt Gewalt. Dies ist kein Phänomen der Vergangenheit, sondern Realität in der heutigen modernen Gesellschaft. In Deutschland haben Kinder seit dem Jahr 2000 das Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Doch nach wie vor erleben viele von ihnen Formen emotionaler, körperlicher und sexualisierter Gewalt. Für Betroffene bedeutet dies traumatische Erfahrungen und Konsequenzen für das gesamte Leben. Besonders gilt dies für sexualisierte Gewalt. Die Aufdeckung der Missbrauchskomplexe in den letzten Jahren bis in die jüngste Vergangenheit hinein haben lange verdeckte Dimensionen kindlichen Leids offengelegt. Kinder und Jugendliche erfahren Gewalt im familiären Umfeld, in Institutionen oder auch unter Gleichaltrigen. Beratungsstellen weisen darauf hin, dass während des Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie – verbunden mit der Schließung von Kitas und Schulen – Fälle häuslicher Gewalt gegen Kinder anstiegen. Die bekannt gewordenen Fälle bilden jedoch nur ein Hellfeld, dem ein ungleich größeres Dunkelfeld gegenübersteht. Wir als Gesellschaft sind nicht nur Zeugen dieser Gewalt, sondern haben eine eigene Rolle gegenüber Opfern und Tätern, indem wir eine Kultur des Wegsehens pflegen und so Strukturen schaffen, die Missbrauch und Verletzung von Kindern und Jugendlichen ermöglichen.
Die Bad Homburg Conference 2022 rückt das Thema Kindheit und Gewalt ins Zentrum und bringt Betroffene, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um über die konkrete Erfahrung von Gewalt zu berichten, gewaltbegünstigende Strukturen und Verhaltensmuster in unserer Gesellschaft zu analysieren und gemeinsam zu überlegen, wie wir die Kultur des Wegsehens überwinden können.

Programm

16. September 2022 – 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
ZEUGENSCHAFT: BETROFFENE BRINGEN SEXUELLE GEWALT ZUR SPRACHE (16:00 Uhr bis 18:00 Uhr)

Ingo Fock, Erster Vorsitzender des Vereins gegen-missbrauch e.V., Göttingen
Katharina Kracht, Mitglied der Expert*innengruppe gegen sexuelle Belästigung von Kindern und Jugendlichen bei der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen

MODERATION
Sabine Andresen, Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, ehemalige Vorsitzende der »Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs« der Bundesregierung, Frankfurt am Main

OFFIZIELLE ERÖFFNUNG DER KONFERENZ (18:00 Uhr bis 20:00 Uhr)
BEGRÜSSUNG
Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften, Bad Homburg v. d. Höhe
Michael Huth, Vizepräsident der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Alexander W. Hetjes, Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe

KEYNOTE: PRÄVENTION UND HILFE BEI SEXUELLER GEWALT GEGEN KINDER UND JUGENDLICHE – KONZEPTE UND POLITISCHE WEICHENSTELLUNGEN
Kerstin Claus, Unabhängige Beauftrage für Fragen des sexuellen Kindermissbrauchs, Berlin

17. September 2022 – 10:00 bis 16:30 Uhr
GEWALT GEGEN KINDER – ERKLÄRUNGSANSÄTZE UND INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN
(10:00 Uhr bis 12:00 Uhr)

VORTRÄGE:
Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Geschichtswissenschaftliche Perspektive
Klaus Große Kracht, apl. Professor für neuere und neueste Geschichte an der Westfälischen Wilhelms Universität, Münster sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

Macht und (sexuelle) Gewalt – Kindheitsbilder im Kontext schwarzer Pädagogik
Sabine Seichter, Professorin für Erziehungswissenschaft, Paris Lodron Universität, Salzburg

Das strukturelle Gewaltpotential der Familie
Ferdinand Sutterlüty, Professor für Soziologie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

MODERATION:
Beatrice Brunhöber, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

RECHTE STÄRKEN UND EINE KULTUR DES WEGSEHENS ÜBERWINDEN
(12:30 Uhr bis 14:30 Uhr)

PODIUMSDISKUSSION MIT:
Philipp Donath, Professor für Rechtswissenschaft, University of Labour, Europäische Akademie der Arbeit in der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Christine M. Freitag, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Klaus Mertes SJ, Ehemaliger Rektor des Canisius-Kollegs Berlin, Superior der Jesuitenkommunität in Berlin-Charlottenburg und Redaktionsmitglied der Kulturzeitschrift »Stimmen der Zeit«, Berlin
Joachim Türk, Unternehmensberater und Mitglied im Bundesvorstand des Kinderschutzbunds, Berlin

MODERATION:
Sabine Andresen, Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, ehemalige Vorsitzende der »Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs« der Bundesregierung, Frankfurt am Main

KINDHEIT UND GEWALT IM POLITISCH-HISTORISCHEN KONTEXT
(15:00 Uhr bis 16:30 Uhr)

LESUNG UND GESPRÄCH:
Ines Geipel, Schriftstellerin und Publizistin, Berlin

Christof Mandry, Professor für Moraltheologie und Sozialethik, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Konzept und Programm
Prof. Dr. Sabine Andresen, Goethe-Universität; Prof. Dr. Beatrice Brunhöber, Goethe-Universität; Dr. Bettina Gentzcke, Stadt Bad Homburg v. d. Höhe; Prof. Dr. Christine Freitag, Goethe-Universität; Dr. Albrecht Graf von Kalnein, Werner Reimers Stiftung; Iris Helene Koban, Forschungskolleg Humanwissenschaften; Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Goethe-Universität/Forschungskolleg Humanwissenschaften; Prof. Dr. Christof Mandry, Goethe-Universität; Dr. Thomas Schimmer, Forschungskolleg Humanwissenschaften; Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty, Goethe-Universität.

Die Bad Homburg Conferences
Die Bad Homburg Conferences werden gemeinsam vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und der Stadt Bad Homburg veranstaltet. Sie finden ab 2017, zunächst über einen Zeitraum von fünf Jahren, einmal jährlich im Herbst am Bad Homburger Kolleg statt. Sie bieten ein öffentliches Forum der Reflexion über wichtige gesellschaftliche Fragen der Gegenwart und möchten Anregungen zur Gestaltung unserer Zukunft geben.

Teilnahme und Anmeldung | Bad Homburg Conference 2022

Teilnahme vor Ort
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und ausschließlich nach vorheriger Anmeldung per Email möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen Veranstaltungsteilen Sie teilnehmen möchten:
A) ganze Konferenz oder
B) einzelne Veranstaltungsblöcke (siehe Programm mit Uhrzeiten oben)

Anmeldeadresse: anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Anmeldeschluss: 12. September 2022 #Update: Die Anmeldung ist bis Freitag Mittag möglich#<br>
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. Darin informieren wir auch über Maßnahmen zur Eindämmung des Pandemiegeschehens, die im September 2022 ggf. befolgt werden müssen.

Online-Teilnahme
Die einzelnen Veranstaltungsteile werden auf dem YouTube-Kanal des Forschungskollegs Humanwissenschaften übertragen. Über die Chatfunktion von YouTube können Sie gerne an den Diskussionen teilnehmen. Der Übertragung können Sie ohne Anmeldung folgen. Für die Teilnahme am Chat müssen Sie sich bei YouTube anmelden.

Kontakt
Iris Helene Koban, Geschäftsführerin, Forschungskolleg Humanwissenschaften (i.koban@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)

Dr. Thomas Schimmer, wissenschaftlicher Projektreferent, Forschungskolleg Humanwissenschaften (t.schimmer@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)



Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum: Rush McCloy, Alexander Hetjes, Laura McCloy, Enrico Schleiff, John McCloy III, Bernd von Maltzan, John McCloy II, Gunther Hellmann, Charles Kupchan, Johannes Völz, Felix Hufeld, Iris Koban, Matthias Lutz-Bachmann (Foto: Stefanie Wetzel)
mehr...
Veranstaltungen

9. Februar 2023
FKH Kolloquium
Nojang Khatami (Justitia Centre for Advanced Studies): »Travel and the Poetics of Dissent: Migrations of Hafez through Iran and the West«
mehr...
News

FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...
Medienecho
»Familienforscherin: Existenzminimum für Kinder neu berechnen« (Interview mit Goethe-Fellow Sabine Andresen im Deutschlandfunk, 21.12.22)
mehr...
Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Rückblick: Fotos, Videomitschnitt, Medienecho
mehr...
Medienecho
»Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen« (UniReport der Goethe-Universität, 8.12.22)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...