• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Freitag, 20.05.2022 - Samstag, 21.05.2022
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg

Forschungskolleg Humanwissenschaften
Workshop | »The Future of European Democracy«

Aliénor Ballangé (Goethe University), Sandra Seubert (Goethe University)
»The Future of European Democracy«

About the workshop
We recently witness an increase in new experimental forms of democratic participation and the EU is of major importance in this respect: As a laboratory for transnational governance, it has found its democratic credentials questioned, and in response is now moving towards the forefront of democratic experiments, hoping to scale up and spread these participatory methods within and across the Union. The recent efforts to directly involve EU citizens in the brainstorming about the future of the EU, its values, objectives, institutions, and policies via the Conference on the Future of Europe (CoFoE) materialises this move.
The CoFoE is an ambitious experiment of transnational deliberative citizen participation and a unique attempt to reconnect the EU political system with its citizens. It is also an experiment that raises fundamental questions about the possibility of re-constituting democracy on a transnational scale and the structural role that EU citizenship might play in this process. The Workshop takes this event as a starting point for reconstructing and exploring ways of reshaping and eventually re-constituting democracy in Europe. As the CoFoE-example of deliberative citizen participation is likely to be routinized, institutionalized, and reactivated whenever needed, it will be important to examine how it is perceived by citizens and institutional actors – especially by the Members of the EP – and how it might impact existing practices of representative democracy at the EU level.

The organizers
Aliénor Ballangé received her doctorate in 2018 from Sciences Po Paris with a thesis on »L’Invention de Bruxelles. L’intégration européenne: par le people ou pour le peuple?«. Her thesis was awarded the »Prix de thèse de la Chancellerie des Universités de Paris en science politique« (2019) and the »Prix de thèse Jean-Louis Quermonne de l'Association française d'études européennes« (2020). From 2017 to 2018, she taught at Sciences Po Paris and continued teaching from 2018 to 2020 at Sciences Po Bordeaux. Since January 2022, she is a Postdoctoral Researcher and Lecturer at the Institute of Political Science at Goethe University Frankfurt am Main.

Sandra Seubert has been professor of political science with a focus on political theory at Goethe University since 2009. Her research concentrates on the field of modern democratic theory, in particular on theories of transnational citizenship as well as the political theory of privacy. She has been engaged in multiple research projects on the future of European citizenship. Between 2013 and 2017 she was a PI and member of the executive board of the EU-sponsored, collaborative project Barriers towards EU citizenship (bEUcitizen). In 2019/20 she was a visiting professor at the university Sciences Po in Paris.

Further information and contact
Sandra Seubert (seubert@soz.uni-frankfurt.de)
Aliénor Ballangé (alienor.ballange@sciencespo.fr)


Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
24. März 2023
Workshop | Hölderlin
Achim Geisenhanslüke, Thomas Schröder (Goethe-Universität): »Hölderlin: Die Revolution der poetischen Sprache II«
mehr...
24. März 2023
Vortrag | Hölderlin
Christian Metz (RWTH Aachen): »›Patmos‹ in Homburg. Die lokale Konstellation eines weltberühmten Gedichtes«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...