• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Freitag, 17.12.2021, 16:00 Uhr


Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lecture series »Sinophone Classicism«

Marius Meinhof (Bielefeld University)
»Piety without Obedience? Popular Discourse on Filial Piety as a Resource for Morality in Contemporary China«

Registration and participation
For the Zoom registration link, please click here

About the lecture
This presentation will introduce findings from an ongoing research project on discourses on filial piety (xiao 孝) and traditional morality in contemporary China. In the context of an aging society and discourses on moral decay in the reform era and informed by a new wave of nostalgia for traditional culture, the concept of filial piety has gained new popularity in Chinese discourse today. Concerns with filial piety as a resource for morality are visible in state discourse and social engineering projects, but they go far beyond the realm of the state: within families as well as between peers of same age, intergenerational relations are understood and contested by invoking various definitions of filial piety. Interpretations range from demands for unconditional piety towards parents, over ideas of »piety without obedience« (xiao er bu shun 孝而不顺), to a rejection of »stupid piety« (yuxiao 愚孝), or even a flat-out rejection of filial piety as feudal and backward. Within this wide field of interpretations, intergenerational roles, mutual obligations, as well as boundaries between conjugal couples and their parents are constantly negotiated and re-interpreted. At the same time, filial piety is often extended to wider social circles through claims such as that even outside of the family, a truly filial person would not bring shame to one’s parents.

About the speaker
Marius Meinhof received his PhD degree in 2017 at Bielefeld University. From 2013 to 2016, he held a doctoral research Position at Bielefeld Graduate School in History and Sociology. In 2016, he joined the faculty of sociology at Bielefeld University as a research associate. He is currently the project leader in the DFG-funded project »Zivilisierte Familien. Diskurse der ›kindlichen Treue‹ in China im Zeitalter des ›chinesischen Traums‹«. His fields of research are China, Post-colonialism in China and Consumption, with a particular focus on governmentality in consumption.


About the lecture series
In recent years, literary and cultural works that evoke the cultural memories of classical Chinese traditions are gaining popularity in the global Sinitic-languages space and cyberspace. From literary to visual culture, from pop music to fashion, from state policies to daily rituals, these classicist articulations present Chineseness as complicated, multifaceted, multilingual, and cross-cultural. They raise important questions on the relevance of Chinese traditions today to China, to global Chinese communities, and to a future of »world literature«—as Goethe envisioned it nearly two centuries ago. In this multiannual lecture series, prominent scholars, writers, and artists will present fascinating case studies from their research or draw upon their aesthetic practices to elaborate on their understanding on these important questions. Such investigations demonstrate the abundant aesthetic and intellectual resources that the vast repertoire of Chinese cultural memories may provide to engage in a dialogue on the present and future of a global culture.

Concept of the lecture series: Zhiyi Yang, Professor of Sinology, Goethe University Frankfurt am Main and Goethe Fellow at the Forschungskolleg Humanwissenschaften

Calligraphy: Shi-Siang Teo »Lyrical Abstract: Ruan Ji series no. 10« (2017)

Contact
Beate Sutterluety, science communication, Forschungskolleg Humanwissenschaften (b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

7. Juni 2023
Buchvorstellung | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Thomas Biebricher: »Mitte/Rechts. Die internationale Krise des Konservatismus« (Suhrkamp 2023). Der Autor im Gespräch mit Greta Wagner
mehr...
16. Juni 2023
Wissenschaftliche Tagung
Darrel Moellendorf (Frankfurt University/FKH)) et al. »Hope in Times of Crisis. Anthropocene, War and Social Instability«
mehr...
21. Juni 2023
Vortrag
Barbara Mittler (Universität Heidelberg): »›Do You Hear the People Sing?‹ – The Power of Silence, the ›Classic of Songs‹ and Traditions of Protest in China«
mehr...
Veranstaltungshinweise

5.-26. Juni 2023
Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023 (Montags 16 Uhr)
Francis B. Nyamnjoh (Kapstadt): »Incompleteness, Mobility and Conviviality«
mehr...
News

Podcast | Interview (auf Englisch)
Goethe-Fellow Darrel Moellendorf spricht im Podcast des New Books Network über sein neues Buch »Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty«.
mehr...
FKH Video
John McCloy Lecture | »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹« | Sigmar Gabriel
mehr...
FKH Direktorium
Trauer um Spiros Simitis
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...