• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Freitag, 02.07.2021, 09:00-17:00 Uhr
Ort: Zoom meeting

Goethe-Universität Frankfurt am Main und Institut für Sozial-Ökologische Forschung in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften
Internationale Konferenz | Online

Diana Hummel (Frankfurt am Main), Helge Kminek (Frankfurt am Main), Darrel Moellendorf (Frankfurt am Main), Philipp Schink (Oldenburg) et al.
»Planetary Boundaries between Facts and Norms«

Über die Konferenz
Seitdem das Konzept der planetary boundaries Ende der 2000er Jahre entwickelt wurde, hat es schnell Eingang in die Klimapolitik gefunden und weltweit sowohl Regierungshandeln als auch Proteste sozialer Bewegungen orientiert. Obwohl dieses Konzept also eine so schwunghafte Karriere genommen hat, ist bei genauerem Hinschauen unklar, ob ― und wenn ja was ―es eigentlich eigenständig leistet. Die Beantwortung der Frage, wie solche planetary boundaries identifiziert werden, wird in der Regel einzig den Naturwissenschaften übertragen, die dafür von der Politik in den Dienst genommen wird. Welche normativen Urteile dem Konzept der planetary boundaries in Politik und wissenschaftlicher Forschung unterliegen, wird dadurch jedoch in stille Voraussetzungen verschoben und so der kritischen öffentlichen Diskussion entzogen. Die Konferenz fokussiert auf die Frage, ob und wenn ja wie sich ein politisch reflektiertes, praktisch relevantes und moralisch mit guten Gründen gestütztes Konzept der planetary boundaries ausarbeiten lässt.

Initiativgruppe
Diana Hummel, Mitglied der Institutsleitung des Institut für Sozialökologische Forschung / ISOE in Frankfurt am Main (email: hummel@isoe.de)
Helge Kminek, Vertretungsprofessor für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (email: Kminek@em.uni-frankfurt.de)
Darrel Moellendorf, Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (email: darrel.moellendorf@normativeorders.net)
Philipp Schink, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschungsgruppe »Freiwilligkeit« an der Universität Oldenburg (email: schink@forschungskolleg-humanwissenschaften.de)

Anmeldung und Teilnahme
Bitte melden Sie sich unter folgender Email-Adresse an: kminek@em.uni-frankfurt.de. Sie erhalten dann das Konferenzprogramm sowie die Zugangsdaten zur Veranstaltung.

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Zhiyi Yang (rechts) im Gespräch mit Anke Sauter beim Podiumsgespräch »Forschung und Gesellschaft« mit der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und Wissenschaftler*innen des Forschungskollegs Humanwissenschaften.
mehr...
Veranstaltungen

20. April 2023
Vortrag | John McCloy Lecture
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Bundesminister a. D.): »Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
mehr...
News

Pressemitteilung
Hölderlins »Patmos« in Homburg. Vortrag von Prof. Christian Metz über das weltberühmte Gedicht aus Hölderlins Spätwerk
mehr...
Podcast | Interview (auf Englisch)
FKH-Direktoriumsmitglied Johannes Völz im Gespräch mit dem Online-Magazin »Review of Democracy« über sein Projekt zur Ästhetik des Populismus
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Broschüre zur Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum mit Eröffnungsrede von Charles Kupchan jetzt verfügbar
mehr...
Fellows
»Über Erzählungen eine gemeinsame Welt teilen« – Nojang Khatami im Porträt im UniReport der Goethe-Uni
mehr...
Eröffnung des Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics
Die langjährige Kooperation von Menachem Fisch und Christian Wiese erhält ein institutionelles Dach
mehr...
FKH Video
Vortrag | »Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum« | Lei XUE
mehr...