Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Mittwoch, 10.09.2025 - Freitag, 12.09.2025
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
International workshop
»Interpretation and Critique in Qualitative Sociological Writing«Organizers
Paul Lichterman is Professor of Sociology and Religion at the University of Southern California. 2024–25 he is a fellow at the Forschungskolleg Humanwissenschaften at Goethe University Frankfurt.
Thomas Hoebel has been a visiting professor of sociology at Bielefeld University since 2024.
Christian Sperneac-Wolfer is a research associate at the Frankfurt Institute for Social Research, doing research on Romanian migrant workers.
Ferdinand Sutterlüty is Professor of Sociology at Goethe University Frankfurt.
Contributors
Francesca Barp (Hamburg Institute for Social Research), Daniel Cefaï (École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris), Nicole Doerr (University of Copenhagen), Thomas Hoebel (University of Bielefeld), Carole Gayet-Viaud (French National Centre for Scientific Research, Paris), Ruzana Liburkina (University of Hamburg), Paul Lichterman (University of Southern California), Isaac Ariail Reed (University of Virginia), Stephanie Schmidt (University of Hamburg), Christian Sperneac-Wolfer (Institute for Social Research Frankfurt am Main), Ferdinand Sutterlüty (Goethe University Frankfurt am Main), Greta Wagner (Goethe University Frankfurt am Main)
The workshop is funded by the Alexander von Humboldt Foundation, Bielefeld University and the Freunde und Förderer der Goethe-Universität.
Participation
Closed event. Contact: Paul Lichterman; E-Mail: lichterm@usc.edu
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.