• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
    • Democratic Vistas
    • DV Lecture Series
    • Planetares Denken
    • Religionsforschung
    • Abgeschlossene Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Projekte
  • Category-ALL
  • Presseecho-Taunus Zeitung
  • Drucken

Das Historische Kolleg ist eröffnet
Freiheit und Konzentration
Der Anspruch ist groß, die Messlatte hoch. Gestern wurde das Historische Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften eröffnet. Fünf Jahre lang sollen hier Wissenschaftler und Studierende die Möglichkeit haben, zu bestimmten Themen zu forschen.
Von Alexander Wächtershäuser

Bad Homburg. Fragt man Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften in der Reimers-Villa am Wingertsberg, so versteht er sich als Brückenbauer. Und mit der neuen "Forschungslinie", die gestern eröffnet wurde, habe man eine Brücke von Bad Homburg zum Campus Westend der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität geschlagen, wo deren Geisteswissenschaften mittlerweile beheimatet sind. Über diese Brücke, so Lutz-Bachmann, hoffe er, in Zukunft möglichst viele Wissenschaftler und Studierende von Frankfurt nach Bad Homburg und umgekehrt leiten zu können.

Vorgegebene Themen
Die Brücke verbindet das gestern eröffnete "Historische Kolleg Geschichtswissenschaft" im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Uni Frankfurt und der Reimers-Stiftung mit dem universitären Betrieb der Mainmetropole. In den kommenden fünf Jahren werden hier Wissenschaftler zu vorgegebenen Jahresthemen forschen. Die Federführung dazu hat das Historische Seminar der Goethe-Uni übernommen. Das Jahresthema für 2014 "Die Welt um 1914" sei angesichts des 100. Jahrestages des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs nahe liegend gewesen, sagte Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Koordinator des Historischen Kollegs. Als Fellow, also Gastwissenschaftler zu diesem Thema, konnten Prof. Dr. Christopher Clark und Prof. Dr. Gustavo Corni gewonnen werden. Beide nahmen auch an der gestrigen Podiumsdiskussion teil, der offiziellen Eröffnungsveranstaltung des Historischen Kollegs.
Als weitere Themen wurden ausgewählt: für 2015 "Varianten des Kapitalismus Der atlantische Raum und Asien", für 2016 "Reformationen Kotinuitäten und Brüche", für 2017 "Imperien und ihr Ende" sowie für 2018 "Christianisierung der Spätantike". Insgesamt ist für das Kolleg ein Finanzrahmen von 500 000 Euro, also 100 000 Euro pro Themenjahr, vorgesehen, die durch Sponsoren der Dagmar-Westberg-Stiftung, Stephan Quandt sowie der Stadt Bad Homburg erbracht werden.
Das Historische Kolleg versteht sich wie das gesamte Forschungskolleg keineswegs als ein Elfenbeinturm der Wissenschaft, vielmehr suche man den Kontakt zur Öffentlichkeit. Dass Fellow Gustavo Corni das KFG besucht und dort mit den Schülern diskutiert habe, sei ein "gutes Beispiel", erläuterte Ellinor Schweighöfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kollegs. Ebenso zähle dazu die gemeinsame, mit der Schlösserverwaltung konzipierte Vortragsreihe "Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit".

Ergebnisoffenes Forschen
Das Kolleg als Forschungsort erfreue sich großer Beliebtheit, sagte Lutz-Bachmann. Der Rechtshistoriker Prof. Dr. Thomas Duve fasste den in Homburg herrschenden Geist so zusammen: Hier herrsche Freiheit von den üblichen Zwängen des universitären Treibens, die Freiheit zum Nachdenken erlaubt, das Umfeld ermögliche eine ungeteilte Konzentration auf das Wesentliche.
Das bedeute aber nicht, dass am Ende eines jeden Forschungsaufenthalts eines Fellows ein konkretes Ergebnis stehe. Wenn sich herausstelle, dass die Forschung in eine Sackgasse führe, so sei das eben auch ein Ergebnis, das man hinnehmen müsse und das die Forschung voranbringe, ergänzte Lutz-Bachmann.

© Frankfurter Neue Presse/TZ. Alle Rechte vorbehalten.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

5. Juni 2025
Vortrag
Cristina Flesher Fominaya (Universität Aarhus): »Civic Movements in Dark Times: How global crises and the decline of Western democracy are shaping the context for progressive mobilization«
mehr...
6. Juni 2025
Democratic Vistas Conference
»Forms of Civic Power«
mehr...
16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...