• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
    • Bad Homburg Conferences
    • Transatlantic Forum
    • Ukraine & Europa
    • Sinophone Classicism
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Transatlantic Forum
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wissenschaft & Öffentlichkeit

John McCloy Transatlantic Forum
ab 2022

Das John McCloy Transatlantic Forum ermöglicht und fördert den Austausch und das Gespräch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Es richtet sich an Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft, aus Kultur und Medien, die sich für die transatlantischen Beziehungen unter dem Vorzeichen des geteilten Verständnisses von Demokratie interessieren. Impuls für die Gründung ist die aus den aktuellen Krisen der Welt – Ukrainekrieg, Spannungen mit China, populistische Bewegungen in Europa und den USA – erwachsene Einsicht, dass demokratische Ordnungen keine Selbstverständlichkeit sind, sondern der Pflege und Weiterentwicklung bedürfen. Das Forum soll ein Ort der Debatte sein, an dem die Formen, Spielarten, Anfechtungen und Potenziale der Demokratie ausgelotet werden – auch, um auf diese Weise die Demokratie lebendig zu halten und zu stärken.
Das Forum arbeitet eng mit dem am Forschungskolleg Humanwissenschaften angesiedelten Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« zusammen.

John J. McCloy
Mit dem Namen John McCloys erinnert das Forum an den Hohen Kommissar der USA in der jungen Bundesrepublik. Dessen Einsatz für die Integration Deutschlands in westliche Bündnisse sowie sein starkes Engagement für den Aufbau der Zivilgesellschaft mit den Mitteln von Bildung und Wissenschaft ebnete ganz entscheidend Deutschlands Weg in eine stabile Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg. 1949 bis 1952 lebte John McCloy mit seiner Familie in Bad Homburg, in unmittelbarer Nachbarschaft des Geländes, auf dem sich heute das Forschungskolleg Humanwissenschaften befindet.

Veranstaltungen

4. November 2022
Feierliche Eröffnung des John McCloy Transatlantic Forum
Keynote:
Charles A. Kupchan (Georgetown University): »The Liberal Anchor of the World To Come: The Enduring Strengths and Vulnerabilities of the West«
Grußworte:
Uwe Becker (Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten in Hessen), Alexander Hetjes (Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe), Matthias Lutz-Bachmann (Direktor des Forschungskolleg Humanwissenschaften), John J. McCloy II (Sohn des Hohen Kommissars John J. McCloy), Enrico Schleiff (Präsident der Goethe-Universität)
Einführungen:
Gunther Hellmann und Johannes Völz (Sprecher des John J. McCloy Transatlantic Forum und des Forschungsschwerpunktes »Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World«)

20. April 2023
Zweite John McCloy Lecture
»Deutschland, die EU und die transatlantischen Beziehungen nach der ›Zeitenwende‹«
Sigmar Gabriel (Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V., Bundesminister a. D.)

16. April 2024
Dritte John McCloy Lecture
»Flirt mit der Diktatur? US-Präsidentschaftswahlen im Krisenjahr 2024«
Podcast zur Veranstaltung
Constanze Stelzenmüller (Brookings Institution, Washington D.C.)

10. September 2024
Buchvorstellung
»Die zerrissenen Staaten von Amerika«
Arthur Landwehr (Journalist)

23. September 2024
Abendvortrag
»It Was the Best of Times: The Bright Future of the Transatlantic Alliance«
Michael Kimmage (The Catholic University of America; Center for Strategic and International Studies)

21. November 2024
Podiumsgespräch
»Die USA nach der Wahl«
Podcast zur Veranstaltung
Manfred Berg (Universität Heidelberg), Christian Lammert (FU Berlin), Greta Olson (Universität Gießen)

Publikationen
Booklet:
Inauguration of the John McCloy Transatlantic Forum, 4 November 2022. Keynote by Charles A. Kupchan: »The Liberal Anchor of the World to Come: The Enduring Strengths and Vulnerabilities of the West«.
Download

Booklet:
Das John McCloy Transatlantic Forum: Rückblick 2023 (Inhalt: Die zweite John McCloy Lecture; die Fellows; die Aktivitäten des Forschungsschwerpunktes »Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World«)
Download

Booklet:
Das John McCloy Transatlantic Forum: Rückblick 2024 (Inhalt: Die dritte John McCloy Lecture; die Fellows; die Aktivitäten des Forschungsschwerpunktes »Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World«)
Download

Kuratorium
Das Kuratorium wurde im April 2023 gegründet. Seine Mitglieder sind:

Cameron Abadi (stellvertretender Chefredakteur, Foreign Policy)
Dr. Werner Brandt (Aufsichtsratsvorsitzender, RWE AG)
Dr. Bettina Gentzcke (Leitung Fachbereich Kultur und Bildung, Stadt Bad Homburg v. d. H.)
Prof. Dr. Gunther Hellmann (Goethe-Universität)
Dr. Ingrid Hengster (CEO, Barclays Germany)
Felix Hufeld (ehemaliger Präsident, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht)
Iris Helene Koban (Geschäftsführerin, Forschungskolleg Humanwissenschaften)
Prof. Dr. Christian Lammert (Freie Universität Berlin)
Jay McCloy (Enkel von John J. McCloy)
Prof. Dr.
Shalini Randeria (Präsidentin der Central European University, Wien)
Prof. Dr. Johannes Völz (Goethe-Universität)


Vorsitzender des Kuratoriums ist der Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften, Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, sein Stellvertreter ist der ehemalige Bereichsvorstand und Berater der Deutschen Bank AG, Dr. Bernd von Maltzan.

Kontakt
Gunther Hellmann, Professor für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Johannes Völz, Professor für Amerikanistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...